Teilen:

Internationaler Aktionstag für ein Ende der Fiakerindustrie!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.06.2010)

Wien, 04.06.2010

"Horses Without Carriages International" ist ein weltweiter Zusammenschluss mehrerer Organisationen und Einzelpersonen, die sich gegen die Ausbeutung von Fiakerpferden einsetzen. Das Ziel dieser Koalition ist es die Ungerechtigkeit, Grausamkeit und Unmenschlichkeit der Fiakerindustrie aufzuzeigen

"Horses Without Carriages International" ist ein weltweiter Zusammenschluss mehrerer Organisationen und Einzelpersonen, die sich gegen die Ausbeutung von Fiakerpferden einsetzen. Das Ziel dieser Koalition ist es die Ungerechtigkeit, Grausamkeit und Unmenschlichkeit der Fiakerindustrie aufzuzeigen.

Der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) ist die Österreichvertretung und ruft am 5. Juni zum internationalen Aktionstag gegen Fiaker auf.

Weltweit wird es in folgenden Städten Kundgebungen geben: New York, Philadelphia, Chicago, Boston, Atlanta, Rom, Montreal, Victoria BC und Dallas.

Die Situation in Österreich:

Fiakerpferde dürfen in Österreich laut Gesetz 14 Stunden täglich, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr eingesetzt werden. Die Belastung während der "Arbeitszeit" ist enorm: Gehen auf Asphalt, Lärm (Autos, Einsatzfahrzeuge, Straßenbahn, Busse...) und Abgase. Das Fluchttier Pferd ist mit der Situation in einer Großstadt wie Wien überfordert, dies zeigt sich auch durch die unzähligen Unfälle, wo nicht nur Pferde, sondern auch Menschen einer großen Gefahr ausgesetzt sind.

In London, Oxford, Paris, Toronto und Peking ist die Fiakerindustrie schon illegal, die Liste dieser Städte soll sich vergrößern und deshalb fordert auch der VGT ein Verbot von Fiakern in Österreichs Großstädten.

Es ist an der Zeit, dass die sich selbst ernannte Tierschutzstadt Wien ihrem Namen gerecht wird: Die Fiakerindustrie ist eine Tierqualtradition und muss abgeschafft werden!

 

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Der SLAPP Prozess von SPAR gegen den VGT

Die Supermarktkette SPAR versucht mit einer Mega-Klage, die Kritik des VGT am Umgang mit Schweinefleisch aus Vollspaltenbodenhaltung mundtot zu machen

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT