Spektakuläre Aktion vorm Gesundheitsministerium - vgt

Teilen:

Spektakuläre Aktion vorm Gesundheitsministerium

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.01.2011)

Wien, 27.01.2011

VGT fordert Minister Stöger auf, die Kastenstände jetzt und ohne Kompromisse abzuschaffen

VGT fordert Minister Stöger auf, die Kastenstände jetzt und ohne Kompromisse abzuschaffen

Heute Vormittag veranschaulichten 20 VGT-AktivistInnen den Alltag einer Zuchtsau mithilfe eines original Kastenstandes – ein körpergroßer Käfig in dem sich das Schwein nur Hinlegen oder Aufstehen kann, der Futtertrog befindet sich am vorderen Ende und die Exkremente fallen durch den Vollspaltenboden.
Ein Aktivist im Schweinekostüm ließ sich für 2 Stunden in diesen Kastenstand sperren. Obwohl der engagierte junge Mann mindestens 300 Kilo weniger als ein Zuchtschwein wiegt, waren für ihn die Verhältnisse im Kastenstand äußerst beengend und ließen kaum Platz für Bewegung: Eine unbeschreibliche Tortur die in Österreich von rund 300.000 Zuchtsauen ertragen werden muss – etwa 72 % aller weiblichen Zuchtschweine werden hierzulande fast ganzjährig im sogenannten Kastenstand gehalten. Durch diese spektakuläre Aktion wurden auch PassantInnen auf dieses Thema aufmerksam gemacht und auch die meisten MinisteriumsmitarbeiterInnen nahmen die verteilten Flugblätter gerne entgegen.

Abolutes Kastenstandverbot gefordert
Der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) appellierte heute an Minister Alois Stöger, da der Tierschutzminister in etwa zwei Wochen einen neuen Verordnungsentwurf präsentieren wird, der sich mit der Haltung von Zuchtsauen beschäftigt. Der Verfassungsgerichtshof prüft zur Zeit ebenfalls die momentan gültige Verordnung, denn diese widerspricht dem Bundestierschutzgesetz. Aufgrund dieser schrecklichen Bedinungen, die auch im Bio-Bereich keine Ausnahme darstellen, fordert der VGT ein abolutes Kastenstandverbot!

„Die Haltung von Schweinen im Kastenstand stellt eine enorme Einschränkung für das Tier dar. Es entwickelt Verhaltenstörungen bis hin zu körperlichen Problemen, wie beispielsweise Gelenksentzündungen. Auch kann das Mutterschwein keine Beziehung zu ihren kleinen Ferkeln aufbauen, da sie durch die Gitterstäbe dieser Vorrichtung von ihrem Nachwuchs getrennt ist," so Yvonne Zinkl, Schweinecampagnerin des VGT.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist