Fakten und Zahlen zur Schweinehaltung und Kastenstandproblematik - vgt

Teilen:

Fakten und Zahlen zur Schweinehaltung und Kastenstandproblematik

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.06.2011)

Wien, 29.06.2011

Seit 1995 mussten 73% der österreichischen Schweinebauern zusperren - wen vertritt die Landwirtschaftskammer eigentlich?

Seit 1995 mussten 73% der österreichischen Schweinebauern zusperren - wen vertritt die Landwirtschaftskammer eigentlich?

Graphiken, Fakten und Zahlen zur Schweinehaltung und speziell zur Kastenstandhaltung und Ferkelverluste finden Sie hier: http://www.vgt.at/FaktenKastenstand

Die Entwicklung der Landwirtschaft zeigt europaweit das gleiche Phänomen: die kleinen Betriebe müssen zusperren, weil sie dem immer größer werdenden Leistungsdruck nicht gewachsen sind, über bleiben immer weniger immer größere Betriebe.
Gab es im Jahr 1995 noch über 112.000 schweinehaltende Betriebe mit durchschnittlich 37 Schweinen, so waren es im Jahr 2010 nur noch 30.805, diese hatten bereits im Durchschnitt über 100 Schweine.

Diese Entwicklung lässt sich nicht schönreden und wird auch für die kommenden Jahre prognostiziert

Laut einer aktuellen ORF Meldung aus der Steiermark kündigt der Chef von Styriabrid Raimund Tschiggerl an, dass angesichts der aktuellen internationalen Schweinefleischpreise allein in diesem Jahr 30% der österreichischen Schweinebauern dem internationelaen wirtschaftlichen Druck nicht standhalten und schließen werden. Diese Entwicklung passiert nun hier in Österreich ohne Tierschutzstandards für Schweine. Und trotz dieser alarmierenden Tatsachen versucht die Landwirtschaftskammer mit aller Vehemenz den Eindruck zu erwecken, dass der Verordnungsentwurf des Gesundheitsminister Stöger für ein Bauernsterben verantwortlich sein wird.

Fakten, Zahlen und Statistiken sprechen eine andere Sprache!

Als Beispiel kann hier die Legehennen-Industrie hergenommen werden: Die Anzahl der Legehennen-Betriebe hat im selben Zeitraum um 17% zugenommen (2005: 1500; 2010: 1757). Der wesentliche Unterschied der beiden Branchen: Während Österreich im Bereich der Legehennen-Haltung entschieden hat, die Käfighaltung zu verbieten, also eigene Wege zu gehen und gegenüber den großen EU-Erzeugerländern durch höhere Tierschutzstandards Profil zu zeigen, wurde im Bereich der Schweine-Haltung auf Billigproduktion gesetzt. Der Versuch andere Länder durch möglichst niedrige Tierschutzstandards zu übertrumpfen, führte dazu, dass sich - wenn überhaupt - nur die großen Betriebe durchsetzen konnten, während die kleinen Bauern auf der Strecke blieben und bleiben.

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.