Schweinehaltung: Gesetzliche Mindeststandards sind zu niedrig - vgt

Teilen:

Schweinehaltung: Gesetzliche Mindeststandards sind zu niedrig

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.09.2011)

23.09.2011

Fehlende verpflichtende Kennzeichnung nach Tierfreundlichkeit der Schweinehaltungssysteme

Fehlende verpflichtende Kennzeichnung nach Tierfreundlichkeit der Schweinehaltungssysteme

"Die laut orf.at von Landesveterinärdirektor Erik Schmid getätigten Aussagen können wir nur unterstreichen: Auch unsere Erfahrung bestätigt, dass 90 % des Schweinefleisches so produziert wird, wie in dem Film zu sehen ist. Mit dem Auslisten dieses einen Betriebes durch REWE ist es daher sicher nicht getan", führt David Richter vom Verein Gegen Tierfabriken aus.

"Rewe wäre gut beraten sich immer im Vorfeld über die Situation in den Zulieferbetrieben zu informieren. Würden sie das tun, wären sie darüber orientiert, dass es sich hier um eine Systemfrage handelt und dass die Entwicklung einer Gesamtlösung gefragt ist."

Und weiter: "Laufend wird darüber gejammert, dass die KonsumentInnen nur zu Niedrigpreis-Produkten greifen würden. Es heißt, dass deshalb eben die Landwirtschaft unter tierverachtenden Bedingungen produzieren müsse."

"Wenn man aber laufend die Menschen über die Werbung glauben macht, dass die Produkte, die sie kaufen ohnehin tierfreundlich sind, dann ist es wirklich scheinheilig, zu behaupten, dass man halt nichts machen könne, weil der Konsument entscheide sich ja aus freien Stücken für das tierquälerische Produkt."

Fehlendes Kennzeichnungssystem

Für Eier gibt es ein verpflichtendes Auslobungssystem mit den Zahlen 0 bis 3. Diese stehen für die Haltungsform der Hennen von Freilandhaltung bis Käfighaltung. Für Fleisch gibt es keine derartige Kennzeichnungspflicht.

David Richter: "Das AMA Gütesiegel bietet z.B. KEINE Orientierungshilfe in dieser Sache. Dieses steht nämlich nur für Schweinehaltung nach den Mindestkriterien, die das Tierschutzgesetz vorschreibt. Und da sind wir im Wesentlichen auf dem Niveau des im Skandalfilm gezeigten Betriebs."

Link zum Video: http://www.youtube.com/watch?v=MwmL7Xpe-tI

 

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.