Teilen:

Weihnachten ja, aber bitte ohne Tierleid

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.12.2011)

Dornbirn, 19.12.2011

Am Samstag waren AktivistInnen des VGT Vorarlberg in der Dornbirner Innenstadt unterwegs, um die PassantInnen auf das Tierleid hinzuweisen, das am Weihnachtsfest mit den Konsumgewohnheiten einher geht

Am Samstag waren AktivistInnen des Verein Gegen Tierfabriken Vorarlberg in der Dornbirner Innenstadt unterwegs, um die PassantInnen eine Woche vor Weihnachten auf das Tierleid hinzuweisen, das am Weihnachtsfest mit den Konsumgewohnheiten einher geht

Als Engel verkleidet wurden nicht nur Manner Schnitten an die Menschen verteilt, sondern auch das aktuelle Rezeptheft der Veganen Gesellschaft Österreich mit tollen, weihnachtlichen, pflanzlichen Rezepten wie Festliches Risotto mit Roter Rübe, Lebkuchenmousse auf Himbeerspiegel, bis hin zu Linzeraugen und Vanillegipferl. Die AktivistInnen informierten über pflanzliche Alternativen zu Ei, Butter und Co und gaben Tipps, wie man den Weihnachtsbraten gegen eine Alternative ohne Tierleid austauschen kann.

Die PassantInnen zeigten sich auch interessiert an dem Tierleid, das durch Eier verursacht wird, viele wussten nichts über das „Sexen“ von Küken und welches Tierleid hinter der oft als so positiv beworbenen Kuhmilch steckt.

Parallel zum Ernährungsthema war auch der Kastenstand regelmäßig im Gespräch. Die KonsumentInnen lehnen diese Tierqual vollumfänglich ab und wünschen sich eine Änderung der Situation. Ebenfalls nicht zu kurz kam die Pelzthematik, ist doch der VGT Vorarlberg Stand fast wöchentlich vor Kleider Bauer in der Marktstraße platziert. Dass dort nach wie vor Pelz, aktuell in Form von Kaninchen aus China, vertrieben wird, wissen viele Menschen nicht und wurden von den AktivistInnen aufgeklärt.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt