Teilen:

VGT: "Pferde gehören nicht in die Stadt!"

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.06.2012)

Wien, 01.06.2012

Internationaler Aktionstag gegen die Fiakerei – Proteste in 20 Städten weltweit

Internationaler Aktionstag gegen die Fiakerei – Proteste in 20 Städten weltweit

Nicht nur in Österreich sondern weltweit leiden Tag für Tag Pferde, die als Touristenattraktion vor Kutschen gespannt werden. Überall zeigt sich das gleiche traurige Bild, in den Zentren von großen Städten müssen Pferde, Fluchttiere, ihre Runden drehen, um TouristInnen von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit zu bringen. Hitze, Abgase, harter Asphalt und Lärm sind nur die auffälligsten Probleme, denen die Tiere ausgesetzt sind. Auf die Tiere wird meist keine Rücksicht genommen.

Das triste Schicksal der Pferde bewegt immer mehr Menschen, die sich aktiv für Verbesserungen und ein Ende der Fiakerei einsetzen. So wurde vor einigen Jahren eine internationale Koalition „Coalition to ban horse-drawn carriages“ ins Leben gerufen, deren Ziel eine Abschaffung der Ausbeutung von Gespannpferden ist. Der Verein Gegen Tierfabriken VGT ist die Österreichvertretung. Am 2. Juni 2012 ist internationaler Aktionstag, an dem in 20 Städten weltweit auf unterschiedlichste Weise die Pferdequälerei angeprangert wird. Auch in Wien wird über die Probleme der Fiakerpferde informiert.

Der VGT kritisiert schon jahrelang das Fiakergewerbe. Von Tierschutzseite aber auch von Behörden gibt es immer wieder Beanstandungen, Anzeigen wegen Übertretungen der Gesetze und Verbesserungsaufträge. Einige Gesetzesänderungen der letzten Zeit sind leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein und für die notwendige Problemlösung kaum relevant.

Mag.a Elisabeth Sablik, Kampagnerin des VGT dazu: „Bei allen Kontrollen und Beanstandungen wird immer von schwarzen Schafen gesprochen. Wie lange dauert es noch, bis man endlich einsieht, dass das gesamte Fiakergewerbe einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Deshalb fordern wir ein fiakerfreies tierschutzfreundliches Wien.“

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus