Teilen:

Schluss mit dem Wolfsmassaker! - USA muss dem Wolf wieder Schutzstatus geben

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.07.2012)

Wien, 03.07.2012

Am 4. Juli, Unabhängigkeitstag der USA, werden VGT-AktivistInnen gemeinsam mit der Tierschutzstiftung, dem WEEAC Austria und dem Tierrechtsverein CANIS, verkleidet mit Wolfsmasken vor dem Konsulat der USA gegen die Wolfsjagd protestieren!

Am 4. Juli, Unabhängigkeitstag der USA, werden VGT-AktivistInnen gemeinsam mit der Tierschutzstiftung, dem WEEAC Austria und dem Tierrechtsverein CANIS, verkleidet mit Wolfsmasken vor dem Konsulat der USA gegen die Wolfsjagd protestieren!

Mittwoch, 4. Juli 2012 von 10:15-10:45 Uhr

1010 Wien, Parkring 12a

Das frühere Verbreitungsgebiet des Wolfs erstreckte sich über ganz Europa, Asien und Nordamerika. Durch den Menschen aber verfolgt und gejagt gilt er heute in vielen Bereichen als ausgerottet oder stark gefährdet. Deshalb wurde der Wolf 1973 durch den Endangered Species Act (ESA) geschützt. Die Jagd auf den Wolf wurde verboten. Doch in den USA wird dieser Schutzstatus seit Jahren sukzessive wieder aufgehoben. Staaten wie Montana, Idaho und Wyoming haben bereits Abschussquoten festgelegt. In Minnesota, Wisconsin und Michigan sollen dieses Jahr über 2000 Tiere getötet werden!

Yvonne Zinkl, Kampagnenleiterin des VGT: "Auch in Österreich war es so: Kaum hatte sich eine kleine Bärenpopulation etabliert, wurde sie auch schon von JägerInnen wieder ausgerottet. Der Mensch muss zur Kenntnis nehmen, dass er nicht alleine auf dieser Welt ist und auch andere Lebewesen neben ihm zu respektieren hat. Auch wenn es sich dabei um Nahrungskonkurrenten handelt."

Alexander Willer, Kampagnenleiter der Tierschutzstiftung: „Studien im Yellowstone Nationalpark haben wissenschaftlich bewiesen, wie wichtig der Wolf für das Ökosystem ist. Seine Anwesenheit sorgt für Vielfalt, ihn zu massakrieren zeugt hingegen von Einfalt!“

 

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen