Teilen:

Immer noch vegetieren 80% von Österreichs Legehühnern in Legebatterien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.10.1996)

11.10.1996

Wenn in diesen Tagen  die Agrarmarkt Austria (AMA) wieder einmal für den Konsum von Eiern wirbt, dann werden Freilandeier, Bodenhaltungseier und Batterieeier erneut in einen Topf geworfen und die resultierende "Eierspeis" wird als "naturnah" verkauft -- aus dem "Ökoland Österreich".

Aber zwischen Ei und Ei können Welten liegen -- in der Qualität, vor allem aber in der Produktionsweise: Von der Idylle in herbstlichen Freilandgehegen über vertretbare Haltungsformen bis hin zu katastrophalen Bedingungen für die Hühner.

Grausam ist das Leben in den Legebatterien -- und das betrifft immer noch 80% der österreichischen Legehühner: Kanpp 3/4 einer Briefseite Platz - lebenslänglich! Das ganze Elend spielt sich in winzigen Drahtgeflechtkerkern abm ohne Rückzugsmöglichkeit zur Eiablage oder Fluchtmöglichkeit vor ranghöheren Mitgefangenen. Staub, Stank und unerträgliche Hitze in sommerlichen Schönwetterperioden komplettieren das Leiden. Und wenn sie nicht schon vorzeitig jämmerlich am Drahtboden verreckt sind, vegetieren die Hühner kahlgepickt oder -gescheuert weiter, bis sie am letzten Tag im Akkord aus ihren Käfigen herausgerissen werden und am Schlachthoffließband ihr Dasein beenden.

Gedanken und letzte Trends aus Österreich:

Eine moralisch verantwortliche Tierhaltung beginnt dort, wo die Gesellschaft den leidensfähigen Nutztieren als "Gegenleistung" für deren "Dienste" ein erträgliches, besser noch ein artgemäßes Leben ermöglicht. Was so selbstverständlich klingt, ist leider meist noch ferne Zukunftsvision.

In den drei westlichen Bundesländern scheint die Zukunft jedoch schon zu beginnen: Nach Ablauf von Übergangsfristen wollen Salzburg, Tirol und Vorarlberg endlich die Käfighaltung von Hühnern verbieten. Erfreulich ist auch, daß Österreichs Top-Freilandei-Vermarkter Toni Hubmann bei der IEC-Konferenz in Wien den Golden-Egg-Award, eine Marketingauszeichnung, gewonnen hat.

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.