Teilen:

Immer noch vegetieren 80% von Österreichs Legehühnern in Legebatterien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.10.1996)

11.10.1996

Wenn in diesen Tagen  die Agrarmarkt Austria (AMA) wieder einmal für den Konsum von Eiern wirbt, dann werden Freilandeier, Bodenhaltungseier und Batterieeier erneut in einen Topf geworfen und die resultierende "Eierspeis" wird als "naturnah" verkauft -- aus dem "Ökoland Österreich".

Aber zwischen Ei und Ei können Welten liegen -- in der Qualität, vor allem aber in der Produktionsweise: Von der Idylle in herbstlichen Freilandgehegen über vertretbare Haltungsformen bis hin zu katastrophalen Bedingungen für die Hühner.

Grausam ist das Leben in den Legebatterien -- und das betrifft immer noch 80% der österreichischen Legehühner: Kanpp 3/4 einer Briefseite Platz - lebenslänglich! Das ganze Elend spielt sich in winzigen Drahtgeflechtkerkern abm ohne Rückzugsmöglichkeit zur Eiablage oder Fluchtmöglichkeit vor ranghöheren Mitgefangenen. Staub, Stank und unerträgliche Hitze in sommerlichen Schönwetterperioden komplettieren das Leiden. Und wenn sie nicht schon vorzeitig jämmerlich am Drahtboden verreckt sind, vegetieren die Hühner kahlgepickt oder -gescheuert weiter, bis sie am letzten Tag im Akkord aus ihren Käfigen herausgerissen werden und am Schlachthoffließband ihr Dasein beenden.

Gedanken und letzte Trends aus Österreich:

Eine moralisch verantwortliche Tierhaltung beginnt dort, wo die Gesellschaft den leidensfähigen Nutztieren als "Gegenleistung" für deren "Dienste" ein erträgliches, besser noch ein artgemäßes Leben ermöglicht. Was so selbstverständlich klingt, ist leider meist noch ferne Zukunftsvision.

In den drei westlichen Bundesländern scheint die Zukunft jedoch schon zu beginnen: Nach Ablauf von Übergangsfristen wollen Salzburg, Tirol und Vorarlberg endlich die Käfighaltung von Hühnern verbieten. Erfreulich ist auch, daß Österreichs Top-Freilandei-Vermarkter Toni Hubmann bei der IEC-Konferenz in Wien den Golden-Egg-Award, eine Marketingauszeichnung, gewonnen hat.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!