Wissenschaftsminister verspricht Verbesserungen im Tierversuchsgesetz - vgt

Teilen:

Wissenschaftsminister verspricht Verbesserungen im Tierversuchsgesetz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.07.2012)

Wien, 12.07.2012

Bei einem persönlichen Gespräch mit Minister Dr. Töchterle brachte der VGT seine Kritik am Entwurf zum Tierversuchsgesetz vor

Bei einem persönlichen Gespräch mit Minister Dr. Töchterle brachte der VGT seine Kritik am Entwurf zum Tierversuchsgesetz vor

Der Entwurf des Wissenschaftsministeriums zum neuen Tierversuchsgesetz ist bis 10. August in Begutachtung. Er setzt die entsprechende EU-Richtlinie aber nur auf minimalst möglichem Tierschutzniveau um, d.h. überall, wo die Richtlinie einen Freiraum lässt, wird die für den Tierschutz schlechteste Version gewählt. Das musste auch Wissenschaftsminister Dr. Töchterle in einem persönlichen Gespräch mit TierschutzvertreterInnen zugeben. Was die Kontrollfrequenzen betrifft, so sei der Entwurf sogar eine Verschlechterung zum momentanen Gesetz, meinte der Minister und kündigte an, dass es diesbezüglich Nachbesserungen geben werde.

Auch dem strengen Genehmigungsverfahren für Tierversuche, wie es der VGT vorschlägt – vorgeschriebener Kriterienkatalog für die Schaden-Nutzen Abwägung, Veröffentlichung der Zusammenfassungen aller Tierversuche, rückblickende Bewertung aller Tierversuche und Oberkontrolle durch eine Versuchstierombudsschaft – konnte sich der Minister anschließen. Er sagte, dass bei ihm die Bereitschaft bestehe, diese Vorschläge anzunehmen, er könne aber kein Blankoversprechen dazu abgeben, weil die EU-Harmonisierung und die Interessen der Wissenschaft ebenso berücksichtigt werden müssten. Der Minister versprach aber, vom Messerli-Institut in Wien einen Evaluierungskatalog für das Genehmigungsverfahren von Tierversuchen entwickeln zu lassen. Der Tierschutz werde sich dabei auch einbringen können.

VGT-Obmann DDr. Balluch nach dem Gespräch: „Minister Dr. Töchterle konnte uns davon überzeugen, dass ihm Tierschutz ein Anliegen ist. Ich hoffe allerdings, dass er diesbezüglich auf seine BeamtInnen Einfluss nimmt, weil der momentane Entwurf zum Tierversuchsgesetz aus deren Feder die Belange des Tierschutzes völlig ignoriert. Und ebenso ist zu hoffen, dass sich der Minister nicht von der Pharmalobby über den Tisch ziehen lässt. Die EU-Richtlinie wurde durch deren finanzkräftigen Lobbyismus bereits dramatisch verschlechtert. Jetzt sind wir es dem hohen Tierschutzstandard in Österreich und den Ansprüchen der heimischen Bevölkerung schuldig, dass der in der EU-Richtlinie verbliebene Freiraum für die Umsetzung in den Mitgliedsstaaten für das österreichische Tierversuchsgesetz in der strengst möglichen Auslegung genutzt wird.“

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.