Tierschutz im Unterricht in der Steiermark - vgt

Teilen:

Tierschutz im Unterricht in der Steiermark

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.01.2013)

30.01.2013

Der VGT hat es sich unter anderem seit Jahren zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche in Bezug auf Tierschutz zu informieren.

Im Alltag erfahren die SchülerInnen über diese Themen kaum etwas – deshalb sind die TierschutzlehrerInnen des VGT mehrmals die Woche im Einsatz, um den SchülerInnen und LehrerInnen kostenlos verschiedene Themen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Sie sind sehr interessiert und wissbegierig, was den Umgang unserer Gesellschaft mit Tieren betrifft! Neben dem Besuch in Volksschulklassen und dem Vermitteln von Wissen über Tierschutz an die „Kleinen“ ist es immer wieder spannend, auch mit Teenagern über dieses wichtige Thema zu diskutieren: So hat sich z.B. in der NMS Graz St. Leonhard ein Projekt ergeben, das in einem Wahlfach das Thema Tierschutz ganz genau unter die Lupe genommen hat. Die äußerst engagierte Lehrerin Frau Cornelia Dornhofer hat uns kontaktiert und wir haben gemeinsam den Fahrplan für das Semester erarbeitet.

Zwei Gruppen haben an jeweils vier Nachmittagen folgende Themen bearbeitet: Hühner, Rinder, Zirkus, Pelz. Dabei wurden jedoch auch andere Themen behandelt, wie z.B.: Was ist Speziesismus?, Was kann man auch als Jugendliche/r für die Verbesserung der Situation der Tiere tun? etc. Durch Vortrag, Diskussion und Arbeitsblätter haben sich den Schülern die Themen immer mehr erschlossen. Die Jugendlichen konnten, wie auf den Fotos zu sehen ist, auch vegane Produkte kennenlernen – man suchte die Veganblume und sprach über Gütesiegel und darüber, wie man tierische Produkte ganz leicht durch vegane Produkte ersetzen kann.

Frau Dornhofer dazu: „Ich finde es grundsätzlich wichtig, dass die SchülerInnen über Tierschutzthemen informiert werden. In diesem Bereich ist meist kein großes Vorwissen vorhanden. Für einige SchülerInnen fördert das neue Wissen sicher ein Umdenken bzw. eine kritische Auseinandersetzung mit Themen des Tierschutzes. Außerdem bin ich super froh, dass ich so eine kompetente Tierschutzlehrerin an meiner Seite habe, die alle Fragen der Kinder sehr einfühlsam beantwortet und über ein enorm großes Fachwissen verfügt. Wichtig im Unterricht ist mir ebenso, dass Kinder ein gewisses Maß an Respekt und Mitgefühl gegenüber Tieren aufbauen. Je mehr Menschen für die Anliegen des Tierschutzes sensibilisiert werden können, desto größer ist die Chance, dass jene Menschen auch andere dafür sensibilisieren können.“

Wenn auch Sie Interesse am Tierschutz im Unterricht haben und möchten, dass ein/e TierschutzlehrerIn an Ihre Schule in der Steiermark kommt, wenden Sie sich bitte an veronika.koren@vgt.at

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt