Anti-Schlachthoftage auch in Linz - vgt

Teilen:

Anti-Schlachthoftage auch in Linz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.02.2013)

Wien, 05.02.2013

Jedes Jahr protestiert die vegane Bewegung vor Schlachthöfen um auf die zunehmende Ablehnung der Tiertötung zur "Lebensmittelproduktion" aufmerksam zu machen.

Dieses Jahr fanden die Anti-Schlachthoftage vom 28. Jänner bis 2. Februar 2013 nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland, Rumänien und Bulgarien statt.

TierrechtsaktivistInnen in verschiedenen Ländern setzen in diesen Tagen ein Zeichen für ethisch und ökologisch zeitgemäße Ernährung und gegen die tägliche Massenschlachtung von Millionen Tieren weltweit, indem sie mit Transparenten und Schildern mit Aufschriften, wie "Tiere sind keine Ware", vor Schlachthöfen auf das Massaker des Fleischkonsums aufmerksam machen.

Auch AktivistInnen des Verein gegen Tierfabriken in Linz beteiligten sich auch heuer wieder an den Anti-Schlachthoftagen: Nicht nur vor Schlachthöfen, sondern auch vor Burger, Würstel- und Leberkäs- Buden und vor Nordsee trafen TierrechtlerInnen ein, um darauf hinzuweisen, dass nicht Veganismus, sondern der Fleischkonsum im 21.Jahrhundert ethisch extrem ist.

Fischfleisch ist dabei keine Ausnahme, auch wenn unter vielen Menschen nicht bekannt ist, dass Fische Tiere sind, die wie andere Tiere fühlen.Vor Nordsee wurde nicht nur auf das Leid der gefangenen Fische aufmerksam gemacht, sondern auch gegen die faktisch bereits eingetretene Überfischung der Meere und Fischproduktion in sog. „Fischfarmen“ protestiert.

Spätestens mit der zunehmenden Verbreitung des Veganlogos auf rein pflanzlichen Lebensmitteln in Supermärkten ist der Begriff "vegan" den meisten Menschen bekannt. Jene KonsumentInnen, die mit den sog. Nutztieren mitfühlen, ziehen persönliche Konsequenzen aus den inakzeptablen Bedingungen in der modernen Tierproduktion und lehnen den Konsum tierlicher Lebensmittel grundsätzlich ab.

Seit vielen Jahren wird regelmäßig in Studien bestätigt, dass eine vollwertige vegane Ernährung nicht nur möglich, sondern im Durchschnitt auch gesundheitliche Vorteile bietet: So sind die veganen Gruppen mit vielen Vitalstoffen besser versorgt und erkranken seltener an sog. Zivilisationskrankheiten, wie z.B. Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So führt die praktisch gelebte Empathie mit den Tieren nicht nur zu einem höheren Gesundheitsbewußtsein, sondern zu einem Gewinn an Lebensqualität. Dessen werden sich immer mehr Menschen bewusst, die sich für eine rein pflanzliche Ernährung entscheiden.

Danke an alle mitfühlenden und solidarischen Menschen, die bei den Anti-Schlachthoftagen mitgeholfen haben!

11.08.2025, Bregenz

24 Stunden auf Vollspaltenboden in Bregenz

Aktivistin will auf das Leid der österreichischen Schweine aufmerksam machen und wagt den Selbstversuch

09.08.2025, St. Andrä im Lavanttal

VGT-Aktion: Hier gackert kein Huhn mehr!

Aktivist:innen des VGT machen beim „Gackern“-Fest in Kärnten auf das Leid der Masthühner aufmerksam.

07.08.2025, Salzburg

Alarmstufe ROT: Salzburgs Tauben brauchen JETZT dringend eine Notfütterung

In der Stadt Salzburg droht ein immer häufiger auftretendes Sterben durch Verhungern unter den Straßentauben.

07.08.2025, Salzburg

Alarmstufe ROT: Salzburgs Tauben brauchen JETZT dringend eine Notfütterung

In der Stadt Salzburg droht ein immer häufiger auftretendes Sterben durch Verhungern unter den Straßentauben.

05.08.2025, Wien

Vegane Hundeernährung

Veganes Hundefutter: Das Wichtigste im Überblick

05.08.2025, Österreich

Wölfe in Österreich: Fakten statt Mythen!

Abschüsse: sinnlos, grausam und kontraproduktiv

01.08.2025, Klosterneuburg

Erster Kinder-Workshop am Lebenshof

Am 24. Mai wurde der erste VGT-Workshop für Kinder auf einem Lebenshof veranstaltet!

29.07.2025, Wien

Probleme beim Fischschutz

Bei einer Autobahnraststation werden Fische artwidrig gehalten. Der VGT hat Anzeige erstattet. Das Handeln der zuständigen Amtstierärztin wirft Fragen auf.