ExpertInnen besorgt über Berufung im Tierschutzprozess - vgt

Teilen:

ExpertInnen besorgt über Berufung im Tierschutzprozess

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.05.2013)

Wien, 02.05.2013

Podiumsdiskussion zum Tierschutzprozess in Wiener Neustadt: JuristInnen und Zivilgesellschaft warnen einstimmig vor tendenziöser Rechtssprechung im Berufungsverfahren des Tierschutzprozess und einer Knebelung der Zivilgesellschaft.

Bei der Podiumsdiskussion am 30. April 2013 im veganfreundlichen Biomarkt BIOFIEDLER in Wiener Neustadt diskutierten die Autorin und emeritierte Rechtsanwältin Katharina Rueprecht, Co-Autor und Staatsrechtsprofessor Bernd-Christian Funk, Filmemacher Gerald-Igor Hauzenberger sowie der Erstangeklagte Martin Balluch vom Verein gegen Tierfabriken und sein Verteidiger Stefan Traxler über den sog. Wiener Neustädter Tierschutzprozess, den Dokumentarfilm "Der Prozess" sowie das neu erschienene Buch "Staatsgewalt - Die Schattenseiten des Rechtsstaat". Knapp 100 BesucherInnen sahen Filmausschnitte aus dem ausgezeichneten Kinofilm "Der Prozess" und beteiligten sich zum Teil sichtlich erregt an der Diskussion.

Die hochkarätigen DiskutantInnen waren sich bereits während der Hauptverhandlung des sog. "Tierschutzprozess" einiges im Argen lag: Staats- und Verwaltungsrechtler Bernd-Christian Funk sprach von einem "unübersehbaren Beweis, dass es auch heute noch politische Prozesse in Österreich gibt". Die erfahrene Rechtsanwältin Katharina Rueprecht illustrierte anhand des Tierschutzprozesses die sog. "Macht des Aktes", die RichterInnen zu parteiischen AnklagevertreterInnen machen. Filmemacher Gerald-Igor Hauzenberger zitierte die absolutistisch anmutenden Versuche des Wiener Neustädter Gerichts unabhängige Filmaufnahmen zu verhindern. Verteidiger Stefan Traxler brachte die vielen Publikumsmeldungen auf einen Punkt: "Früher war ich der Meinung, Österreichs Justiz funktioniert. Heute glaube ich das nicht mehr!". Der Erstangeklagte Martin Balluch informierte über das aktuell laufende Berufungsverfahren: "Nach jahrelangen intensiven Überwachungsmaßnahmen und Ermittlungen und einem über ein Jahr andauernden Prozess fällte das Erstgericht einen wohlbegründeten Freispruch aller Angeklagter in allen Punkten. Nachdem die Oberstaatsanwaltschaft eine Berufung bezüglich des 'Mafiaparagrafen' § 278a StGB für unangebracht hielt, versucht Staatsanwalt in seiner Berufung angemeldete, legale Kundgebungen als schwere Nötigung (§ 106 StGB) zu kriminalisieren. Sollte das Oberlandesgericht dieser Berufung folgen, wäre das der Tod der Zivilgesellschaft. Effektive Kritik an profitorientierten Unternehmen wäre dann nicht mehr möglich!"

Im Anschluss an die rege Diskussion gab es ein veganes Buffet vom Biomarkt BIOFIEDLER.

Der live-stream der gesamten Veranstaltung ist hier nachzusehen

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.