Teilen:

Erfolg: VGT hat erreicht, dass Tierschutz in der Verfassung steht!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.05.2013)

Wien, 24.05.2013

Nach langer Kampagne überwiegt die Freude; Wermutstropfen ist die schwache Formulierung, die hinter Staatszielbestimmung Umweltschutz zurück bleibt

Nachdem es bereits 1996 ein Tierschutz-Volksbegehren und 2004 einen einstimmigen Parlamentsbeschluss dazu gegeben hatte, führte der VGT seit Anfang 2012 eine intensive Kampagne um Tierschutz in die Verfassung zu bekommen. Mit der heutigen Erklärung von SPÖ, ÖVP und FPÖ scheint dieses Ziel endlich erreicht. Doch die Formulierung lässt zu wünschen übrig. Während sich die Republik Österreich zum „umfassenden“ Umweltschutz bekennt, fehlt diese Spezifizierung beim Tierschutz. Zusätzlich gibt es bei der Staatszielbestimmung zu Umweltschutz einen Absatz 2, der dieses Bekenntnis genauer umschreibt. Beim Tierschutz wurde diese Umschreibung lediglich in die Erläuterungen aufgenommen, offenbar ein Kompromiss. Trotzdem überwiegt beim VGT die Freude über diese Einigung. Tierschutz wird schließlich in § 1 Tierschutzgesetz als der Schutz des Lebens und Wohlbefindens der Tiere definiert, zu dem sich nun endlich auch der Staat in seiner Verfassung bekennen wird!

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch hatte heute Nachmittag noch mit dem ÖVP-Verfassungssprecher Mag. Wolfgang Gerstl zu dieser Frage eine Unterredung: „Grundsätzlich bedanken wir uns bei den Regierungsparteien dafür, endlich nach 17 (!) Jahren auf den Mehrheitswillen des Volkes gehört zu haben und Tierschutz tatsächlich als Staatsziel in die Verfassung aufnehmen zu wollen. Doch sowohl die Zivilgesellschaft als auch die Opposition wurden von diesen Verhandlungen völlig ausgeschlossen und im Dunkeln gehalten. Für uns alle kam die heutige Erklärung überraschend, obwohl ich noch wenige Stunden vorher mit dem ÖVP-Verfassungssprecher über das Thema geredet habe, ein politisch unkluger Regierungsstil. Das ist insofern schade, als dass so die Opposition und die Zivilgesellschaft ihre Ansichten und Ideen in die Diskussion nicht einbringen konnten. Das Ergebnis ist dann eine im Vergleich zum Umweltschutz deutlich abgeschwächte Form der Staatszielbestimmung Tierschutz. Doch vielleicht lässt sich bis zur Abstimmung im Parlament das Wörtchen „umfassend“ noch in die Verfassungsbestimmung hinein reklamieren!“

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen