Teilen:

VGT fordert Rettung des vom Schlachthof geflohenen Stiers Bruno

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.05.2014)

Wien, 08.05.2014

BH Murtal dementiert jüngste Gerüchte einer völlig unverhältnismäßigeen und sinnlosen Tötung. Der bereits vor drei Wochen aus dem Schlachthaus Apfelberg entlaufene Stier "Bruno" verdient eine Rettung auf einen Gnadenhof!

BH Murtal dementiert jüngste Gerüchte einer völlig unverhältnismäßigen und sinnlosen Tötung. Der bereits vor drei Wochen aus dem Schlachthaus Apfelberg entlaufene Stier "Bruno" verdient eine Rettung auf einen Gnadenhof

Vor drei Wochen nahm das verängstigte 500kg schwere Rind nur wenige Meter vor der Schlachtbank Reißaus und lebt seitdem ohne Probleme in den Wäldern des Murtals. Rasch nach Bekanntwerden wurde der Stier von der Bevölkerung liebevoll auf den Namen "Bruno" getauft. Gestern kursierten aber in den Medien erste Berichte, wonach Bruno nicht betäubt, sondern bei nächster Sichtung durch die Jägerschaft abgeschossen werden solle.

Nach einer Intervention des VGT bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft Murtal wurde allerdings bekannt gegeben, dass aufgrund zahlreicher vorangegangener Beschwerden kein Abschussauftrag erteilt wurde. Es werde in den nächsten Tagen versucht, Bruno lebendig einzufangen und einen Platz auf Michael Aufhausers Gnadenhof Gut Aiderbichl zu finden, wo der VGT auch die befreiten Waldviertler Kettenrinder unterbringen konnte:

www.vgt.at/filme/fotos/recherchen/20140422Rinderhaltung

"Jedes Jahr werden in Österreich über 620.000 Rinder geschlachtet. Wenn jedoch eines davon aus den blickdichten Schlachthöfen in die Öffentlichkeit entkommt, wird sofort eine immense Sympathie der Bevölkerung bemerkbar: Das Nutztier - nicht mehr als eine Nummer auf der Ohrmarke - wird zu einem Individuum, mit Namen und Persönlichkeit.", erklärt Elmar Völkl vom Verein Gegen Tierfabriken, "Nur selten wird die Diskrepanz zwischen der Illusion artgerechter Tierproduktion und der Realität im Schlachthaus deutlich: Dass selbst Tiere aus völlig gesetzeskonformer Haltung am Schlachthof ihren eigenen Tod oft grausam und bewusst miterleben müssen, wissen nur wenige."

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen