Ice Bucket Challenge: Spenden gehen an grausame Tierversuche - vgt

Teilen:

Ice Bucket Challenge: Spenden gehen an grausame Tierversuche

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.09.2014)

Wien, 03.09.2014

Videos der Ice Bucket Challenge, in denen sich Promis, Politiker und viele andere Menschen einen Kübel Eiswasser über den Kopf schütten, kursieren in den sozialen Netzwerken und finden große Aufmerksamkeit. Was vermeintlich einem guten Zweck dient, finanziert jedoch sinnlose und grausame Tierversuche.

Videos der Ice Bucket Challenge, in denen sich Promis, Politiker und viele andere Menschen einen Kübel Eiswasser über den Kopf schütten, kursieren in den sozialen Netzwerken und finden große Aufmerksamkeit. Was vermeintlich einem guten Zweck dient, finanziert jedoch sinnlose und grausame Tierversuche.

Die ,,Ice Bucket Challenge" soll mit der aufsehenerregenden Aktion Spendengelder für die ALS-Forschung gewinnen. Nominierte Personen müssen sich entweder einen Kübel Eiswasser über den Kopf schütten oder an die Organisation ,,ALS Association" spenden. Die letzten Wochen haben gezeigt, was soziale Medien bewirken können. Videos von Promis und anderen Menschen, die sich mit Eiswasser übergossen, wurden viral. Innerhalb kürzester Zeit konnten über 90 Millionen Dollar an Spendengeldern gesammelt werden.

ALS ist die äußerst seltene und schwere Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose. Es handelt sich dabei um eine degenerative Nervenerkrankung, die nur beim Menschen vorkommt und momentan nicht heilbar ist. Sie führt zu Muskellähmungen und in weiterer Folge zum Tod, oft infolge einer Lungenentzündung.

Grausame Tierversuche in der ALS-Forschung

Es ist bekannt, dass die ALS Association ihre Forschungstätigkeit mithilfe von Tierversuchen betreibt. Dazu werden in erster Linie Mäuse und Ratten verwendet die durch Genmanipulation ähnliche Krankheitssymptome aufweisen sollen wie ALS-Patienten. Die Tiere sterben qualvoll an den fortschreitenden Lähmungserscheinungen.

Bei der Untersuchung der Wirkstoffe wird nicht nur auf Mäuse und Ratten zurückgegriffen, sondern auch auf Affen. Den Tieren werden in qualvollen Versuchen Stromstöße versetzt und diverse potentielle Wirkstoffe und Viren ins Gehirn injiziert. Alle Tiere, die nicht während dem Tierversuch sterben, werden am Schluss getötet.

Sind Tierversuche auf den Menschen übertragbar?

Edith Sichtar vom Verein Gegen Tierfabriken dazu: ,,Ergebnisse aus Tierversuchen müssen kritisch betrachtet werden, da der Organismus eines Tieres nie exakt den eines Menschen widerspiegeln kann. Speziell in der ALS-Forschung sprechen sich viele Ärzte, Experten und NGO's wie z.B. Ärzte gegen Tierversuche ganz klar gegen die Tierversuche aus." Trotz der jahrelangen Tests wurde bis heute kein effektives Heilmittel zur Behandlung von ALS gefunden. Das liegt zum Teil daran, dass über 90% der Medikamente, die im Tierversuch gute Ergebnisse liefern, sich beim Menschen als unwirksam zeigen.

Viel sinnvoller wäre es, von dem ineffektiven System der Tierversuche abzulassen und in tierleidfreie und moderne Forschungsmethoden zu investieren, wie zum Beispiel die Erforschung von Motoneuronen, die direkt aus der Haut der ALS PatientInnen gewonnen werden. Bei der Erforschung der menschlichen Motoneuronen konnten bereits Wirkungen beobachtet werden, die im Tierversuch nicht vorkommen.

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.