Teilen:

Belgischer Schweinetransporter an der Grenze in Suben gestoppt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.09.1999)

17.09.1999


Die Tiere werden zu "österreichischem" Fleisch verarbeitet

Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) hat in der Nacht zum 17. Sept in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der oö Tierschutzorganisationen zu ermitteln versucht, wie viele internationale Schlachtviehtransporte täglich unsere Grenze passieren. Kurz nach Mitternacht konnten wir am Autobahngrenzübergang Suben (OÖ) beobachten, wie Gendarmeriebeamte einen übervoll beladenen belgischen Schweinetransporter stoppten. Die Tierschützer nahmen an, der LKW werde wegen des belgischen Dioxinskandals am Weiterfahren gehindert.

Neuerdings brauchen belgische Tiertransporte ein Gesundheitszeugnis, welches die Unbedenklichkeit in Bezug auf Dioxin bestätigt. Doch Papier ist ja bekanntlich geduldig, und die "Fracht" war soundso nicht verplombt...

Am Morgen wurde die Ladung auch von der Amtstierärztin überprüft. Daraufhin wurde der LKW von zwei Funkstreifenfahrzeugen zur Labestation des Landes Oberösterreich nach Manzenedt bei St. Marienkirchen eskortiert. Dort mußte der Fahrer einen Teil der Tiere abladen, weil der Anhänger in drei Stockwerken übereinander mit Schweinen total überfüllt war. Die von der langen Schicksalsreise schrecklich zugerichteten Tiere waren mit Striemen von Stockschlägen übersät. Daraufhin fuhr der erste Teil der belgischen Schweinelieferung zu einem österreichischen Schlachthof, wo sie am Nachmittag bzw. Abend eintreffen werden. Der riesige rote Schweinetransporter führt ein belgische Kennzeichen.

Dort werden sich die belgischen Schweine wohl auf wundersame Weise in "österreichisches Qualitätsfleisch" verwandeln. Sobald die angelieferte ausländische Ware durch 50% Wertschöpfung nach der Verarbeitung um mehr als die Hälfte teurer wird, bekommt sie ganz legal das "A" für österreichische Qualität. So werden die Konsumenten für dumm verkauft!

Es braucht sich also niemand zu wundern, wenn demnächst im "österreichischen" Qualitätsfleisch jene giftigen Substanzen (Altöle, PCB, Dioxin, Klärschlamm etc.) gefunden werden, die im Ausland durch Verfütterung entsorgt wurden. Der freie EU-Warenverkehr macht's möglich!

Leidtragende sind neben den über tausende von Kilometern durch halb Europa für reinen Profit herumgekarrte Tiere auch die betrogenen Konsumenten sowie unsere Bauern, denen durch die ausländische Billigstproduktion die Agrarpreise kaputt gemacht wurden.


 

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus