Puten aus Österreich - vgt

Teilen:

Puten aus Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.05.2015)

Wien, 07.05.2015

Vom Tierschutz vergessen

In Österreich werden jedes Jahr rund 1,5 Millionen Puten, also domestizierte Truthühner, geschlachtet. Die männlichen Tiere mästet man dabei bis zu einem Körpergewicht von mehr als 20 kg, die weiblichen bis zu 13 kg. Puten sind die vergessenen Tiere im Tierschutz, es gibt kaum Einschränkungen in der Haltung, nur bei den Besatzdichten gibt es eine Obergrenze. Doch diese wollte die Putenindustrie so dramatisch erhöhen, dass eine dringende Untersuchung dieser Tiernutzungsform zwingend wurde. Und dabei zeigt sich ein Skandal nach dem anderen. Nur noch bei Puten werden routinemäßig ohne Betäubung und Schmerzausschaltung die Schnäbel gekürzt, und nur Puten müssen routinemäßig tief in ihrem eigenen Kot stehen, über viele Monate hinweg! 

Putenqualzucht

In Österreichs Putenhallen drängen sich die zu Monstern aufgeblasenen Tiere dicht an dicht. Ähnlich wie bei Masthühnern werden auch Puten auf großen Fleischansatz gezüchtet und werden dadurch unnatürlich schwer. Die weiblichen Tiere werden 4 Monate gemästet, die männlichen knappe fünfeinhalb Monate. In dieser Zeit ist ein Ausmisten unmöglich. Die Folge ist, dass die Tiere gegen Ende der Mastperiode auf 30 cm Kot stehen und liegen müssen. Dies führt zu Verätzungen der Füße und der Brust. Die Haltungsform der Puten ist so grausam, dass Antibiotika an der Tagesordnung sind und ca 15% der Tiere vorzeitig sterben. Obwohl hier die Tiere bereits dicht gedrängt stehen, will die Putenindustrie noch 50 % mehr Tiere reinstopfen. Sie macht eine schlechte Wirtschaftslage dafür verantwortlich, dabei zeigen die Verkaufszahlen ein ganz anderes Bild. Auch Beobachtungen durch uns zugespieltes Videomaterial zeigen, was für ein großes Geschäft die Qual der Puten ist. Der Arbeitsaufwand für den Mäster ist extrem gering: Nachweislich geht dieser pro Tag ca. 2 Minuten durch die Halle, um tote Tiere einzusammeln. Davon abgesehen muss er nur dafür sorgen, dass der Silo aufgefüllt ist. Die Fütterung erfolgt vollautomatisch und ausgemistet wird – wie gesagt – nur am Ende der Mastperiode, bevor die neuen Küken eingestallt werden. 

Schnabelkürzung routinemäßig

Bei Hühnern wurde bereits 2001 das Abzwicken der Schnäbel eingestellt. Bei Puten ist ein Kürzen der Schnabelspitze ein „normaler“ Vorgang. Der Schnabel wird bei Küken mit Laser abgebrannt, die Tiere bleiben ihr Leben lang verstümmelt und können mit diesem sonst so wichtigen Tastorgan nun keine feinen Gegenstände mehr aufnehmen. In dieser fürchterlichen, extrem tierquälerischen Haltungsform werden Puten sehr aggressiv und pecken sich praktisch dauernd gegenseitig, was die Begründung für das Schnabelkupieren ist. Dass durch gezielte Managementmaßnahmen dies auch anders gelöst werden kann, interessiert die Industrie nicht. Diese bemüht sich weiterhin um eine Besatzdichtenerhöhung, dabei sind dringende Verbesserungen notwendig.

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen