25 TierschützerInnen mit toten Tieren auf Mahnwache für Tiere im Stadtzentrum von Innsbruck - vgt

Teilen:

25 TierschützerInnen mit toten Tieren auf Mahnwache für Tiere im Stadtzentrum von Innsbruck

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.07.2015)

Innsbruck, 09.07.2015

25 tote Tiere aus österreichischen Tierfabriken, darunter Ferkel, Masthühner, Legehühner, männliche Eintagsküken und Küken aus einer Fasanerie, klagten heute unter dem Goldenen Dachl in Innsbruck die Gesellschaft für ihr Schicksal an.

Tiere sind nach dem Gesetz Sachen, der Umgang insbesondere mit sogenannten Nutztieren, aber auch mit Fasanen aus Fasanerien für die Jagd, wird ausschließlich danach bestimmt, möglichst viel Profit zu machen. Tiere sind aber Persönlichkeiten, und keine Sachen, so die TeilnehmerInnen der 30 minütigen, pietätvollen Mahnwache, und sollten daher einen Rechtsschutz auf Leben und Wohlbefinden besitzen, wie § 1 des Tierschutzgesetzes und sogar die Verfassung normieren. Die Praxis sieht aber ganz anders aus.

Die Kundgebung begann um 11 Uhr unter den wachsamen Augen der Exekutive. Ausnahmslos alle PassantInnen zeigten sich sehr berührt und verfolgten die Ansprachen mittels Megaphon. Die Versammlungsbehörde hatte sogar eine Amtstierärztin geschickt, ließ aber die TierschützerInnen wohlwollend gewähren, obwohl noch vor wenigen Monaten eine ähnliche Versammlung untersagt worden war. Der VGT-Obmann bedankte sich danach als Kundgebungsleiter persönlich bei den anwesenden Polizisten und führt aus: "Tierfabriken sind Altlasten aus einer vergangenen Zeit, in der Tierschutz keine Rolle spielte. Heute ist das anders. Wir müssen daher in einer gemeinsamen Anstrengung diese Altlasten abbauen und Tierfabriken schließen. Die Mehrheit der Menschen steht hinter dieser Forderung, die Politik ist leider zu sehr von den Einflüsterungen der Agrarindustrie beeinflusst. Schritt für Schritt muss es vorwärts gehen im Tierschutz. Wir fordern deshalb heuer ein österreichweites Verbot der Züchtung von Tieren, wie Fasanen, Rebhühnern und Stockenten, aber auch Hirschen und Wildschweinen, ausschließlich für die Jagd. Tiere sind keine Schießbudenfiguren! Deshalb befanden sich auch einige Zuchtfasane aus österreichischen Fasanerien unter den toten Tieren der Kundgebung."

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist