Teilen:

Zahlreiche Anzeigen des VGT wegen dem Aussetzen von Zuchtfasanen in Bgld und Stmk

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.11.2015)

Wien, 24.11.2015

Trotz beschränkter Schutzbestimmungen für Zuchtfasane ständig Gesetzesübertretungen – VGT fordert absolutes Verbot des Aussetzens von Tieren für die Jagd

Die konkreten gesetzlichen Vorschriften zum Schutz von Zuchtfasanen für die Jagd sehen einerseits vor, dass die Tiere 2-4 Wochen vor Beginn der Schusszeit ausgesetzt worden sein müssen. Andererseits sollten die Fasane bis dahin in geräumigen Volieren leben können, die dicht bewachsen sind. Nicht vorgesehen ist, dass man die Tiere bis in den November hält, weil da ja überhaupt kein Bewuchs mehr existiert und die Schusszeiten längst begonnen haben. Dennoch fand der VGT in Nickelsdorf und in Luising bei Mensdorff-Pouilly, jeweils im Burgenland, tausende Fasane in Volieren vor. Die Tiere sitzen am nackten Erdboden ohne jede Deckung.

Bei Paldau in der Südsteiermark erwischten AktivistInnen eine Jagdgesellschaft beim Aussetzen von Zuchtfasanen um 4 Uhr früh, die am Tag davor aus Ungarn importiert worden waren. 60 Individuen hatte man für die Jagd mitgebracht, lediglich 24 wurden dann auch tatsächlich abgeknallt. In Eberau, bei Mensdorff-Pouilly in Luising und im Jagdrevier von Flick bei Nickelsdorf veranstaltete man letztes Wochenende ebenfalls Treibjagden auf ausgesetzte Zuchtfasane. Insbesondere bei der Jagdgesellschaft Flick wurde wie mit dem Maschinengewehr geballert, so dicht war die Schussfolge. Die zahmen Fasane konnte man überall am Straßenrand herumsitzen sehen. Zu hilflos, um in der Natur selbständig zu überleben, werden diejenigen, die keine Schrotladung trifft, von Autos überfahren oder leichte Beute von Raubtieren.

VGT-Obmann Martin Balluch hat einige dieser Treibjagden mit eigenen Augen gesehen: “Als AußenstehendeR kann man sich so ein Gemetzel an hilflosen Tieren gar nicht vorstellen. Diese Wesen zeigen kaum Angst vor Menschen, erst die Hunde bringen sie zum Wegfliegen. Und dann wird auf sie mit einer Schrotladung geschossen. Dieses Verhalten ist nicht tolerierbar, es hat mit Respekt vor der Würde der Tiere nichts zu tun. In unserer Gesellschaft aber steht der Tierschutz als Staatsziel in der Bundesverfassung. Dieses tierquälerische Spektakel muss sofort verboten werden!”

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen