Teilen:

Tierversuchsverordnung erlassen: Wissenschaftsminister erteilt Tierschutz klare Absage

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.12.2015)

Wien, 30.12.2015

600 kritische Stellungnahmen verworfen, Tierversuche in Österreich sollen weiter unkontrolliert bleiben, es wird keinen Kriterienkatalog für Tierversuchsanträge geben

Bei der Tierversuchsindustrie knallen die Sektkorken, ist es ihr doch wieder gelungen, den Tierschutz aus dem Tierversuchsgesetz raus zu halten. Die neue Verordnung für Tierversuchsanträge, die eben vom Wissenschaftsministerium erlassen wurde, erscheint trotz harscher Kritik in 600 Stellungnahmen praktisch unverändert zum Verordnungsentwurf. Es gibt nur 2 weitere Verschlechterungen, wenn man bei einer Verordnung am untersten Niveau überhaupt von Verschlechterung sprechen kann: die Frage nach dem praktischen Nutzen wurde durch wissenschaftlichen und pädagogischen Nutzen ergänzt, sodass die Befriedigung reiner Neugier mit einem Heilmittel für AIDS gleichgestellt wird, und die Tierart wird nicht mehr erfragt, sodass das Leid von Knorpelfischen mit dem von Primaten gleichgesetzt wird. „Von mir aus kann man alle Fragen streichen“, resigniert VGT-Obmann Martin Balluch, „diese Pseudoabwägung von Schaden und Nutzen ist das Papier nicht wert, auf dem es geschrieben steht. Niemals im Leben wird diese Verordnung auch nur zur Ablehnung eines einzigen Tierversuchs führen.“

Und Balluch weiter: „Der Wissenschaftsminister erteilt damit dem Tierschutz eine klare Absage. Wenn es um Tierversuche geht, hat in seinen Augen Tierschutz keine Rolle zu spielen. In Österreich wird jeder einzelne Tierversuchsantrag genehmigt, es gibt keine Kontrollen, es gibt keine gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollkommissionen, es herrscht komplette Narrenfreiheit. Und das, obwohl die Bevölkerung Tierversuche sehr kritisch sieht, Versuche an Hunden, Katzen und Primaten grundsätzlich ablehnt und ein strenges Tierversuchsgesetz wünscht, das Versuche ohne klaren Nutzen für die menschliche Gesundheit verboten wissen will.“

„4 Jahre Diskussion über die ethische Abwägung bei Tierversuchen waren vollkommen sinnlos“, ergänzt Balluch. „3 Jahre wissenschaftliche Projektarbeit für einen Kriterienkatalog wurden verworfen. Eine der MitarbeiterInnen hat aus Protest gekündigt, ein Mitglied in der Beratungskommission des Ministers legte seine Funktion nieder. Das Ministerium verbietet den WissenschaftlerInnen, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen, der Endbericht wird unter Verschluss gehalten. Zustände, wie unter Metternich. Kein Wunder, damals wie heute regiert man am Willen der Bevölkerung vorbei und muss daher die öffentliche Meinungsbildung unterdrücken. Die Bankrotterklärung schlechthin: nach all diesem Aufwand wird es keinen Kriterienkatalog und keine ethische Schaden-Nutzen Abwägung geben. Wer an Nutztieren brutale Methoden der Effizienzsteigerung ihrer Ausbeutung erproben will, kann das genauso tun, wie jemand, der Schafe mit Schlagstöcken prügeln will, um die Art der Wunden zu bestaunen. Das sind Tierversuchsreihen, die heute in Österreich durchgeführt werden, obwohl ihr Schaden den 'Nutzen' bei weitem übersteigt. Die Tierversuchsindustrie, ohne Skrupel und jede Fähigkeit zu Mitgefühl, hat sich durchgesetzt: das wird in den nächsten Jahrzehnten auch so bleiben!“

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!