13. Treibjagd im Jagdgatter Weber bei Strem im Südburgenland seit Herbst 2015! - vgt

Teilen:

13. Treibjagd im Jagdgatter Weber bei Strem im Südburgenland seit Herbst 2015!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.01.2016)

Wien, 29.01.2016

Zahlreiche Schüsse vom Gatterbesitzer als „Übungsschießen von Jungjägern“ erklärt; doch Schuss auf flüchtende Wildschweine sei 99 % Glückssache sagte Schießausbildner

Das Jagdgatter der Familie Weber bei Strem im Südburgenland hat nach eigenen Angaben 145 ha. Allerdings befinden sich auch einige extra eingezäunte Bereiche darin, es ist also verhältnismäßig sehr klein. Gestern Donnerstag fand dort die 13. Treibjagd dieser Saison statt. In Niederösterreich mit seinen 74 Jagdgattern dürfen die Treibjagden darin nur zwischen 16. September und 31. Jänner abgehalten werden. Im Burgenland gibt es keine derartige Begrenzung. Wenn sich zahlende Jagdgäste finden, darf das gesamte Jahr über zumindest auf Wildschweine geschossen werden – und die Rothirsche, Damhirsche und Rehe werden trotz Schonzeit in Mitleidenschaft gezogen. Aus einer älteren Preisliste für Abschüsse im Weber-Gatter geht hervor, dass man dort bis zu € 15.000 für Rothirsche, € 2.200 für Damhirsche, € 6.800 für Steinböcke, € 2.800 für Muffelwidder und € 1.200 für Wildschweine bezahlt.

Letztes Wochenende wurde im Jagdgatter Weber zusätzlich an beiden Tagen geschossen. Am Samstag zeigte ein Zählgerät innerhalb von 90 Minuten sage und schreibe 156 Schüsse an. Gatterbetreiber Fritz Scherngell-Weber meinte dazu dem VGT gegenüber, es habe sich um eine Treibjagd für Jungjäger in der Ausbildung gehandelt, und die würden eben dauernd daneben schießen. Dazu sagt der Jäger und ehemalige Schießausbildner bei der Polizei, Anrainer Gerhard L., selbst Augenzeuge, dass der Schuss auf ein flüchtendes Tier zu 99 % Glückssache ist. Die Treibjagd auf gehetzte Tiere geht also immer mit zahlreichen Fehlschüssen und viel Tierleid einher.

VGT-Obmann Martin Balluch: „Derartige viele Jagden mit derartig vielen Schüssen in einem so kleinen Gatter beweisen, dass hier ständig Tiere nachgeliefert werden müssen. Von der Straße aus sieht man Wildschweine am Zaun, die nicht weglaufen, wenn man auf sie zugeht. Die Vermutung liegt also nahe, dass diese Tiere aus Zuchten stammen, bei denen sie Kontakt zu Menschen hatten. Treibjagden auf diese Tiere im umzäunten Gelände sind eine furchtbare Tierquälerei. Wir appellieren an die zuständige Landesrätin Verena Dunst, bei der anstehenden Jagdgesetzesreform im Burgenland ein endgültiges Aus für diese rückständige Form von Abschießbelustigung zu erlassen!“

28.08.2025, Graz

Einladung Graz: Aktivistin verbringt 24 Std auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 (!) soll der Vollspaltenboden Neu, wenn es nach der Regierung geht, die ihn euphemistisch „Gruppenhaltung Neu“ nennt, Mindeststandard für Schweinebetriebe werden

27.08.2025, Gerersdorf

Einladung: Präsentation Messung Nährstoffeintrag in das Grundwasser bei Schweine Hubmann

Firma RohnerTEC AG analysiert bisher gewonnene Daten und gräbt weitere Sensoren ein; Univ.Prof. für Schweinevokalisation aus Dänemark spricht über Wohlbefinden der Tiere

27.08.2025, Straß

Aufgedeckt: Deutscher Horror-Schweinestall beliefert österreichischen Schlachthof

Aktuelle Tiertransport-Videos beweisen: die Schweine, die in einem deutschen Skandal-Vollspaltenboden-Stall aufgezogen wurden, kamen mittels Tiertransport in die Steiermark.

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige