Teilen:

3. veganes Sommerfest - Fest für Tierrechte

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.06.2000)

15.06.2000

Sommer -- Sonne -- Lebenslust

 Wann:
16. und 17. Juni 2000 von 10:00 bis 20:00 Uhr

Wo:
1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße zwischen Beatrix- und Seidlgasse,
nahe U3/U4 Wien Mitte, Aufgang Beatrixgasse

 

In der modernen Massentierhaltung kommt es ja bekanntermaßen permanent zu brutalsten Tierquälereien. Eine Möglichkeit, dem zu begegnen ist es, den Konsum tierlicher Produkte zu reduzieren, diese aber konsequent nur noch aus artgerechter Tierhaltung bzw. biologischer Landwirtschaft zu beziehen. Da dies nicht immer einfach ist (der "Bioschwindel" gedeiht noch immer allerorten) und der Tod der betroffenen Tiere auch hierbei unvermeidlich ist, entschließt sich eine immer größer werdende Anzahl va. jüngerer und gebildeterer Bevölkerungsschichten dazu, überhaupt keine tierlichen Produkte mehr zu konsumieren und sich nach und nach auch von den Bekleidungsstücken Leder, Wolle, Daune etc. zu trennen.

Veganismus bedeutet also ohne jegliche tierliche Produkte zu leben, und zwar nicht nur beim Essen (Fleisch, Milch, Eier) sondern auch bei der Kleidung (Pelz, Leder, Wolle) oder bei Haushaltsprodukten und Kosmetika (ohne Tierversuche). Veganismus bedeutet Lebenslust mit gutem Gewissen, VeganerInnen respektieren die Rechte der Tiere, entlasten die Umwelt und fördern ihre Gesundheit. Für Musik, viel Information und reichlich Essen ist auf jeden Fall gesorgt!

In diesem Zusammenhang ist auch das nunmehr dritte Vegane Sommerfest zu sehen. Im Rahmen einiger Vorträge werden Aspekte der Tierrechte diskutiert. Weiters werden Infostände von österreichischen Tierrechts- und Tierschutzvereinen abgehalten. Aktuelle Filme werden mittels einer Videowall präsentiert und das Tierrechtsradio (freies Radio Orange 94,0) wird am Freitag zwischen 11.00 und 12.00 Uhr live vom Sommerfest berichten. Auch wird veganes Essen vorgestellt und zur Verkostung bereitstehen, wie z.B. vom "Kornblumenhof", der "Teinfalt Bio Bar", der "VegaVit-Backstube" (veganer Tortenversand) aus Tirol, Broccoli & Co., "Vegetasia" u.a. Dies alles soll beweisen, daß vegane Lebensweise, also der völlige "Verzicht" auf tierische Produkte in Ernährung, Kleidung, Kosmetik, Medizin, etc., in Wirklichkeit keinen Verzicht bedeuten muß.

 

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich