Tierschicksal: Henne Moni ist nicht allein... - vgt

Teilen:

Tierschicksal: Henne Moni ist nicht allein...

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.03.2016)

Wien, 17.03.2016

... in ihrer schrecklichen Lage. Obwohl viele ÖsterreicherInnen meinen, dass sich die Bedingungen in den Legebetrieben enorm verbessert haben, gibt es noch immer sehr viele Missstände. Dazu erzählen wir hier den zweiten Teil der Geschichte von Legehenne Moni...

...da Moni nicht mehr genug aß, legte sie auch weniger Eier. Auch so hatte sie keine Freude an der Halle, da sie nicht wirklich scharren konnte und auch keinen Platz zum Umherlaufen hatte. „Egal, was ich mir gewünscht habe vom Leben, so habe ich es mir nicht vorgestellt. Ich kann ja nicht mal den Sonnenaufgang sehen!“, dachte Henni Moni traurig. Nach einigen Tagen wurden schon die anderen Hennen auf Moni aufmerksam und animierten sie, sie möge doch wieder mehr Eier legen, so wie früher. Viele hatten Angst um sie, das wusste Moni, doch es kümmerte sie nicht mehr. Sie wünschte sich unbedingt einen anderen Ort. Mehrere Tage vergingen gleichsam, bis diesmal nicht nur alle Eier per Förderband geholt wurden, sondern auch Henne Moni und die anderen Hennen aus der riesigen Halle transportiert wurden…

Obwohl Legehennen oft nicht mehr Platz haben als nur zum Sitzen, verbringen sie in der Freiheit ihr Leben gänzlich anders: Sie sind neugierig, sehr intelligent und verbringen viel Zeit mit dem Erkunden der Umgebung und dem Aufspüren ihrer abwechslungsreichen Nahrung. In keinem der heutigen Haltungssysteme können die Bedürfnisse der Hühner in ihrer Vielfältigkeit ausgelebt werden. Auch die Mutter-Kind-Beziehung kann in einem Legebetrieb nie ausgelebt werden, da die Eier nicht ausgebrütet werden. In Freiheit nehmen die Küken untereinander, mit der Mutter und die Mutter mit den Küken bereits vor dem Schlüpfen stimmlichen Kontakt auf. Nach dem Schlüpfen werden die Küken 10 bis 14 Wochen lang von der Mutter geführt, gewärmt, vor Gefahren geschützt und auf das weitere Hühnerleben vorbereitet.

Hochgezüchtete Hennen, wie die Legehühner, die ihr Leben unter ständigen Qualen verbringen, legen bis zu 300 Eier pro Jahr und sind aufgrund der hohen Legeleistung nach einem Jahr Eier legen so ausgelaugt, dass sie aus dem Betrieb „aussortiert“ werden. Diese Aussortierung hat jedoch nichts mit einem weiteren schönen Leben auf einem Gnadenhof zu tun, sondern meist enden die erschöpften Legehühner als Suppenhuhn, als Geflügelwurst-Produkt oder finden sich in Katzen- oder Hundefutter wieder. 20 Prozent der Tiere werden in Biogasanlagen transportiert und dort für die Stromproduktion verbrannt. Einwandfreies Fleisch wird also verfeuert für unsere Stromproduktion. ÖsterreicherInnen verbrauchen pro Person rund 200 Eier im Jahr.

Bei vielen verarbeiteten Produkten ist es möglich, Eier einfach wegzulassen oder durch andere Zutaten zu ersetzen. So können Sie Tierleid und Probleme, die selbst in einer optimalen Tierhaltung noch nicht gelöst sind, vermeiden. Zu dieser Problematik gehört zum Beispiel das Sexen: Kurz nach dem Schlüpfen werden die Küken in männliche und weibliche sortiert. Anschließend werden die männlichen Küken sofort vernichtet, da sie keine Eier legen und zu wenig Fleisch ansetzen, um als konventionelles Masthuhn geeignet zu sein.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt