Versteckte Käfigeier - vgt

Teilen:

Versteckte Käfigeier

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.01.2014)

01.01.2014

Schaleneier werden in Österreich mit einem Stempel gekennzeichnet, so erkennt man sofort aus welcher Haltungsform ein Ei stammt. Doch gilt dieses strenge Vorgehen nicht bei verarbeiteten Eiern. Eipulver oder Flüssigei unterliegt keiner Deklarationspflicht!

In der Gastronomie aber auch bei alltäglichen Produkten wie Mehlspeisen oder Nudeln werden verarbeitete Eier beigemischt. Auf diese Weise gelangen Käfigeier oft unbemerkt auf unseren Teller!

In der europäischen Union ist der konventionelle Käfig seit 2012 verboten. Von da an wären nur noch "ausgestaltete" Käfige erlaubt, doch leider mangelt es in zahlreichen Ländern an der Umsetzung dieses Verbots. Weiterhin bleibt die Einfuhr von Eiern bzw. Eiprodukten nach Österreich uneingeschränkt erlaubt.

  • Käfigverbot in Österreich

    Konventionelle Käfiganlagen sind in Österreich seit 2009 verboten.

  • Käfige in EU Standard

    So genannte „ausgestaltete Käfige“ sind eigentlich seit 2012 in der EU vorgeschrieben. Viele Länder halten sich jedoch nicht einmal an diese minimale Vorschrift. So kommt ein Großteil der Eier oft noch aus klassischen Legebatterien.

  • EU-weiter Handel

    Innerhalb der EU gibt es keine Import-Beschränkungen. Tausende Eier werden getrocknet als Eipulver oder einfach als Flüssigei in großen Mengen abgepackt und an Verarbeitungsbetriebe verkauft.

  • Keine Deklarationspflicht

    Informationen auf der Packung, woher die Eier stammen, gibt es nicht! Sofern nicht mit Boden- oder Freilandhaltung geworben wird, kann man davon ausgehen, dass es sich um Käfigeier handelt.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt