Teilen:

Wissenschaftliche Untersuchungen beweisen: Jagdgatter Mayr-Melnhof zerstört Natur

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.12.2016)

Salzburg, 06.12.2016

Natura 2000 Gebiet Salzachauen dadurch in der Existenz bedroht – Managementplan der Landesregierung sieht Schließung des Jagdgatters vor

Seit 1983 gibt es ein Jagdgatter von Mayr-Melnhof in den Salzachauen nördlich von Salzburg. Dort werden jedes Jahr ca. 600-700 Wildschweine und ca. 150 Damhirsche für den Abschuss gezüchtet und es wurden immer wieder Stockenten für Abschießbelustigungen ausgesetzt. 1997 meldete die Landesregierung die Salzachauen, in denen sich das Jagdgatter befindet, der EU als besonders schützenswertes Natura 2000 Gebiet. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien über die katastrophalen Auswirkungen des Jagdgatters Mayr-Melnhof auf die Tier- und Pflanzenwelt der Auen, die Situation wird Jahr für Jahr schlechter. Das widerspricht der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU, weshalb der VGT bei der EU-Kommission einen Antrag auf Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens eingebracht hat. Selbst der Managementplan der Salzburger Landesregierung sieht aufgrund der schädlichen Wirkung des Jagdgatters prioritär dessen Schließung vor. Doch stattdessen hat die Landesregierung bis heute rechtswidriger Weise keine Verordnung zum Schutz des Gebiets erlassen, die eine Schließung des Jagdgatters enthalten müsste. Die Landesregierung ist damit 13 (!) Jahre in Verzug!

Es wurden auch ganz aktuell Wasserproben aus den Seen im Jagdgatter entnommen, die überall eine gesundheitsgefährdende Belastung mit Fäkalbakterien zeigen. Die Belastung ist deutlich größer als im Vergleichsgebiet außerhalb des Gatters. Der VGT fordert daher eine Schließung des Jagdgatters so bald wie möglich, und eine Umwandlung des geschädigten Gebiets in ein echtes Natura 2000 Naturjuwel, auf das die Bevölkerung stolz sein kann.

VGT-Obmann Martin Balluch: „Mayr-Melnhofs sind sehr geschickt darin, ihre tierquälerischen Jagdspäße im Gatter zu vertuschen und sich volksnah und sozial zu präsentieren. Die Wahrheit ist aber, dass hier jährlich wahre Massaker an Wildschweinen, Damhirschen und Zuchtenten stattfinden, und dass die schönen Salzachauen, eigentlich ein Erholungsgebiet ersten Ranges und eine Natura 2000 Schutzzone, für diese Abschießbelustigungen der betuchten Oberen 10.000 missbraucht werden. Irgendwie gelang es auch bisher, die Landesregierung davon abzuhalten, das Gesetz zu exekutieren und eine Verordnung zu erlassen, die das Jagdgatter schließt, wie das schon vor 13 Jahren geschehen hätte müssen. Doch jetzt ist der Spaß vorbei. Wir fordern, dass die von Mayr-Melnhofs geschädigte Natur gerettet und in ein echtes Natura 2000 Gebiet umgewandelt wird. Das Jagdgatter muss geschlossen werden, besser heute als morgen!“

Press Kit:
- Presse-Text
- Präsentation
- Folgeeingabe an die EU-Kommission

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen