Teilen:

Grazer Murcamp geräumt – VGT unterstützt Protest

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.02.2017)

Graz, 17.02.2017

Seit 8.2. wird im #Murcamp gegen den Bau des neuen Grazer Murkraftwerks demonstriert. Durch Rodungen und Wasserrückstauungen sollen dort ganze Ökosysteme und damit die Lebensräume zahlreicher Tierarten zerstört werden.

„Das Murcamp ist geräumt.“ Diese Meldung ging vergangenen Freitag durch die Nachrichten. Um 04:45 Uhr Früh finden sich zahlreiche Menschen im Camp ein, viel mehr als erwartet. Ein Flair von Hainburg liegt in der Luft, wenn auch in kleinerem Rahmen. Eine private Sicherheitsfirma der Energie Steiermark räumt das Camp schließlich, während die Demonstrierenden weiter friedlich protestieren und Menschenketten bilden. „Die Mur soll ewig fließen, laut, stark und wild“ wird dabei gesungen. Die Aktion zeigt, wie wichtig außerparlamentarischer Aktivismus ist.

Das Murkraftwerk ist ein ewiges Streitthema. Die Informationslage in der Öffentlichkeit war vor Baubeginn sehr schlecht, es ist vor allem dem Widerstand des Vereins Rettet die Mur zu verdanken, dass in den letzten Jahren zumindest einige Zusagen zu ökologischen Ausgleichsmaßnahmen erreicht werden konnten. Trotz zahlreicher Proteste soll das Kraftwerk nach wie vor realisiert werden, obwohl es sich laut Gutachten wirtschaftlich nicht rechnet und Verluste in Millionenhöhe einbringen wird. Dafür sollen rund 16.000 ufernahe Bäume gerodet werden, der ökologische Zustand des Gewässers würde durch die Rückstauung sinken. Ein großes Problem für einige ansässige Tierarten. Laut der Umweltverträglichkeitsprüfung betrifft der Bau zahlreiche Vogelarten als Durchzügler, der Gehölzgürtel hat für Fledermäuse sogar eine überregionale Bedeutung und Fischotter leben ganzjährig am Ufer der Mur. Unter den Reptilien sind insbesondere die Würfelnattern vom Eingriff betroffen. Die Auswirkungen werden als merkbar nachteilig beschrieben. AnrainerInnen erzählen von panisch flüchtenden Tieren während der Rodungsarbeiten, es gibt Aufnahmen von toten Vögeln zwischen den gefällten Bäumen und Videos von flüchtenden Eichhörnchen. Der VGT stellt sich hinter den friedlichen Protest und empfiehlt eine schleunige Einstellung des Bauvorhabens, damit die Fauna entlang der Mur endlich wieder zur Ruhe kommt!

Ein VGT-Aktivist war bei der Räumung des Murcamps vor Ort: „Der friedliche Protest der KraftwerksgegnerInnen ist ein starkes Zeichen und zeigt, wie wichtig ziviler Ungehorsam ist, da, wo unsere Zukunft verbaut wird. Ich rufe alle, denen Natur- und Tierschutz ein Anliegen ist, dazu auf, sich an den Kundgebungen der Plattform „Rettet die Mur“ zu beteiligen."

Die nächste Kundgebung Gegen ein Kraftwerk an der Mur findet bereits heute Nachmittag statt.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt