Teilen:

Eier in verarbeiteten Lebensmitteln: VGT fordert gesetzliche Kennzeichnungspflicht!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.04.2017)

Wien, 07.04.2017

Konsumentinnen und Konsumenten dürfen nicht länger an der Nase herumgeführt werden!

In einer aktuellen Aussendung des Fachverbands der Lebensmittelindustrie wendet sich dieser gegen eine verpflichtende Kennzeichnung von Eiern in verarbeiteten Lebensmitteln in Österreich. Hauptargument ist die falsche Behauptung, dass die Käfighaltung in der EU seit Jahren verboten wäre.

„Der Fachverband ist offensichtlich falsch informiert: In Österreich ist die Käfighaltung verboten, in der EU ist sie zeitlich unbefristet weiterhin erlaubt. Gerade deswegen ist ja eine Kennzeichnung der verarbeiteten Eier für Österreich essenziell“, erklärt David Richter, Kampagnenleiter Nutztierhaltung beim VGT.

„Die Verschleierungstaktik, die der Lebensmittelhandel verteidigt, muss ein Ende haben! Sie schadet Österreich und sie schadet den Tieren. Die Konsumentinnen und Konsumenten haben ein Recht darauf zu erfahren, was in den Produkten, die sie kaufen, enthalten ist. Dazu gehört auch die Herkunft der Eier nach Haltungsart. Nur so ist eine mündige Kaufentscheidung möglich!“ führt David Richter weiter aus.

Es war der Erfolg der österreichischen Tierschutzbewegung, allen voran des VGT, dass 2005 ein Verbot der Käfighaltung in Österreich ab 2009 (konventionelle Käfige) bzw. 2020 (Großgruppenkäfige) beschlossen wurde!

Durch Öffentlichkeitsarbeit inkl. dem Aufzeigen der katastrophalen Zustände in der Käfighaltung konnten sehr viele Lebensmittelverarbeiter dazu motiviert werden, auf teurere Eier aus österreichischer und alternativer Hühnerhaltung (Boden- bzw. Freilandhaltung) umzusteigen. Zu begrüßen war die darauffolgende freiwillige Deklaration vieler Verarbeiter, aus welcher Haltungsform die Eier stammen. Manche Hersteller verschleiern aber nach wie vor die Herkunft der verarbeiteten Eier, weil sie weiterhin möglichst unbemerkt Billigsteier aus Ländern verwenden wollen, deren Tierschutzstandards weit unter den österreichischen liegen.

"Wo ein Wille, da ein Weg!"sagt David Richter. "Das Versteckspiel der Lebensmittelindustrie darf nicht länger akzeptiert werden, der VGT fordert Transparenz bei Eiern so wie bei allen tierischen Produkten! Zumindest hier sind wir mit dem Präsidenten der steirischen Landwirtschaftskammer weitestgehend der gleichen Meinung! Wir werden mit Nachdruck dieser Forderung zur raschestmöglichen Umsetzung verhelfen!"

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus