Teilen:

Tierschutzdemo von ÖsterreicherInnen im deutschen Freilassing gegen Wildtierzirkus Krone

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.04.2017)

Wien, 15.04.2017

Die Wildtierhaltung im Zirkus wurde in Österreich bereits 2002 verboten! Von Österreich schaut man daher mit großer Verwunderung ins Nachbarland, wo diese Barbarei noch erlaubt ist

Am 16. und 17. April 2017 werden TierschützerInnen aus Österreich jeweils von 12:30 – 16:30 Uhr vor den Toren des Zirkus Krone in Freilassing, Deutschland, genauer in Ainring gegenüber dem Supermarkt Globus, gegen die Wildtierhaltung im Zirkus demonstrieren! Wildtiere wie Elefanten und Löwen, die in lächerlichen Darbietungen zur Belustigung von Menschen erniedrigt werden, machen das nicht zum Spaß. Dafür muss man sie mit Zuckerbrot und Peitsche dressieren. Das hat man jedenfalls in Österreich schon im Jahr 2002 erkannt und ein Totalverbot der Haltung von Wildtieren im Zirkus verfügt. Bis 2005 musste auch der letzte der damals 16 österreichischen Wildtierzirkusse seine Tiere abgeben oder sich auflösen. Dagegen ging der deutsche Zirkus Krone, der jetzt in Freilassing gastiert und gegen den demonstriert wird, mit einer Verfassungsklage vor. Der österreichische Verfassungsgerichtshof urteilte Ende 2011 aber eindeutig: Wenn [die Regierung] heute die Verwendung von Wildtieren in Zirkussen und damit für diese Tiere verbundene Beeinträchtigungen und Belastungen zum Zwecke der Zerstreuung und Belustigung von Menschen nicht mehr hinnehmen will, so kann dem das österreichische Höchstgericht nicht entgegen treten. Mit diesen Worten wurde die Klage des Zirkus Krone abgewiesen und das Wildtierverbot im Zirkus in Österreich blieb in Kraft.

Die Nutzung von Wildtieren im Zirkus ist ein Anachronismus aus dem Mittelalter, der seine Wurzeln in der Zurschaustellung von behinderten oder exotischen Menschen auf Jahrmärkten hat. Und so wie das seit geraumer Zeit verpönt und verboten ist, so hat man in Österreich seit nunmehr 15 Jahren auch die Zurschaustellung exotischer Tiere, die die Neugier gaffender Menschen befriedigen sollen, abgeschafft. Für eine derart oberflächliche Unterhaltung darf, so ist man sich hierzulande einig, kein Tier leiden. Und alle ExpertInnen stimmen überein, dass ganz abgesehen von der Problematik der Dressur ein vazierendes Zirkusunternehmen niemals tiergerechte Haltungsbedingungen für Wildtiere wie Elefanten und Löwen bieten kann. Die Öffentlichkeit schaut daher erstaunt über die Grenze ins Nachbarland Deutschland, wie anachronistisch, respektlos und barbarisch man dort noch mit Wildtieren umgehen darf.

VGT-Obmann Martin Balluch: Nach Österreich haben immer mehr Länder in Europa die Wildtierhaltung im Zirkus verboten, darunter Portugal, Dänemark, Kroatien, Griechenland und sogar Estland und Bulgarien. Nur in Deutschland ist man offenbar noch nicht soweit, wie die erschreckenden Darbietungen von Wildtieren des Zirkus Krone in Freilassing beweisen. Als Österreicher ist man wirklich verwundert und fühlt sich ins letzte Jahrtausend zurückversetzt. Bei uns ist es selbstverständlich geworden, dass man Wildtiere nicht zur Unterhaltung zu Clowns degradieren darf. Es würde mich freuen, wenn das in Deutschland endlich auch einmal soweit ist.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen