Teilen:

Hund Kimbo von Jäger erschossen: kein Ermittlungsverfahren gegen den Täter

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.04.2017)

Wiener Neustadt, 19.04.2017

Skandalöses Vorgehen der Staatsanwaltschaft Wr. Neustadt: Obwohl Jäger den Abschuss von Kimbo nicht einmal leugnete, bestand für sie kein Anfangsverdacht und somit kein Grund, Ermittlungsverfahren einzuleiten, wie die Hundehalterin jetzt erfuhr|Skandalöses Vorgehen der Staatsanwaltschaft

In Österreich werden laut Schätzungen jedes Jahr circa 30.000 Hunde und Katzen von JägerInnen erschossen. Darunter der siebenjährige Schäfer-/Wolfshundmischling Kimbo im Dezember des Vorjahres im Grenzgebiet zwischen Wien und Niederösterreich. Kimbo lief bei einem verlassenen Feldweg nur kurz einen Hügel hinauf, sofort fiel ein Schuss, gefolgt von einem schmerzverzerrten Heulen. Kurz darauf starb Kimbo in den Armen seiner verzweifelten Hundehalterin. Der Jäger versuchte diese abscheuliche Tat damit zu rechtfertigen, dass er Kimbo mit einem Fuchs verwechselt hatte. Kimbo war groß gewachsen, wog um die 38 kg und hatte eher eine Wolfsform – so ist es kaum vorstellbar, dass man ihn mit einem Fuchs verwechseln kann, diese erreichen gerade mal 5-7 kg. Gerade bei einem Jäger ist eine solche Verwechslung besonders unglaubwürdig, sollte er doch eigentlich wissen, wie ein Fuchs aussieht. Der Jäger handelte somit jedenfalls zumindest fahrlässig. Umso unverständlicher ist es, dass nicht einmal ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde, geschweige denn es zu einer Verhandlung kam.

Zu Verurteilungen wegen des Abschusses von Haustieren kommt es leider so gut wie nie. Selbst in Fällen, in denen die Tiere eindeutig nicht gewildert haben, kommen die JägerInnen in der Regel ungeschoren davon. Dass dies auch anders sein könnte, zeigte die Aufsehen erregende Entscheidung im Fall Jamie und Senta Anfang April 2017 am Straflandesgericht Graz. Dort erwähnte die Richterin in der Urteilsverkündung unter anderem, dass JägerInnen gesagt sein sollte, dass sie nicht einfach so Hunde abknallen können, denn auch diese haben ein Recht auf Leben! So kam es auf Antrag der Staatsanwaltschaft tatsächlich zu einer Verurteilung eines Jägers wegen Tierquälerei. Da der Jäger Berufung einlegte, ist das Urteil jedoch noch nicht rechtskräftig. Auch im Fall von Kimbo wäre es das Mindeste gewesen, zumindest ein Ermittlungsverfahren einzuleiten.

“Uns erreichen regelmäßig Berichte von verzweifelten HundehalterInnen, deren Lieblinge von JägerInnen erschossen wurden”, berichtet der Rechtsexperte des VGT, Michael Krumböck. “In den wenigsten Fällen hat dies jedoch Konsequenzen für die Jägerschaft. Zwar würde eine Verurteilung des Täters den geliebten Kimbo seiner Hundehalterin auch nicht wieder zurückbringen, es wäre jedoch zumindest ein kleines Stück Gerechtigkeit gegenüber Tieren."

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre