"Gackern" in St. Andrä - vgt

Teilen:

"Gackern" in St. Andrä

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.08.2004)

07.08.2004

 

mehr Informationen

 

Der Hintergrund unserer Aktion: So leben die österreichischen Hühner, die
als Masttiere gehalten und nach 5 Wochen geschlachtet werden. Teilweise
weit mehr als 10.000 Tiere in einer Halle, dicht an dicht,
kein Auslauf ins Freie möglich.

 

Der Jubiläumsgottesdienst in der Loretokirche gehört fest zum Programm des
"Gackern"-Festes dazu. Deshalb wurden die Besucherinnen und Besucher der
Messe über unsere Anliegen informiert.

 

Die Menschen hatten hier die Möglichkeit, mit uns über die Ausbeutung von
Tieren zu diskutieren. Was auch reichlich geschah.

 

Der Informationsstand des VGT. Hier wurden die meisten Diskussionen geführt,
teilweise sehr emotional, im allgemeinen sehr positiv.

 

Aktionismus des VGT: "Totes Huhn" in der Einfahrt zum Festgelände.

 

An den AktivistInnen mit ihren provokannten Sprüchen kam niemand vorbei.

 

Eine ältere Dame mit Wanderstöcken bedankte sich bei einem Aktivisten für
die Aktion und meinte: "Ich hab Euren Rat befolgt, und alles gegessen, nur
kein Stück Fleisch!"

 

Mit Einbruch der Dunkelheit wurden auf eine Leinwand Filme projiziert. Die
vielen Kinder und Jugendlichen, teilweise aus Familien stammend, in denen
Intensivtierhaltung betrieben wird, waren äußerst interessiert.
So kam es zu vielen fachlichen Diskussionen, bei denen viele Missverständnisse,
besonders auch im Bezug auf Vegetarismus geklärt werden konnten.

 

 

Dieses Huhn hat es bereits hinter sich. Die anderen werden in ein paar Tagen
verladen, sterben werden jedoch alle.

 

 

Überzüchtete, verängstigte Tiere. Sie müssen 5 Wochen lang auf ihrem eigenen
Kot leben. Der Stall wird erst ausgemistet, wenn sie bereits tot sind.

 

Die AktivistInnen des VGT waren zwei Tage vor Ort. Zwei Tage, an denen wir
tausende Festbesucherinnen und Besucher zum Nachdenken gebracht haben.
Vielleicht wird es schon bald ein "Gackern"-Fest geben, das diesen Namen
auch verdient. Denn hier gackerte kein Huhn mehr.

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein