Teilen:

Erfolg: Landesrat Pernkopf erklärt ÖVP voll hinter Gatterjagdverbot – Besetzung beendet

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.11.2017)

Wien, 30.11.2017

Gatterjagdverbot wird im Landwirtschaftsausschuss behandelt werden, anschließend Begutachtungsfrist und Beschluss nach erster Landtagssitzung nach der Wahl ca. März 2018

Nachdem die TierschützerInnen 6 ½ Stunden im Vorraum des Büros der Landeshauptfrau verbracht hatten, erklärte Landesrat Stephan Pernkopf dem VGT-Sprecher Martin Balluch, dass das bereits von ihm formulierte Gatterjagdverbot bei der kommenden Sitzung des Landwirtschaftsausschusses auf der Agenda stehen wird. Anschließend wird das geplante Gesetz in Begutachtung gehen. Zwar wird der Beschluss im Landtag nicht mehr vor der Wahl in Niederösterreich stattfinden können, aber Landesrat Pernkopf sicherte dem VGT zu, dass das Gatterjagdverbot bei der ersten Landtagssitzung nach Konstituierung, vermutlich im März 2018, beschlossen werden wird. Die TierschützerInnen nahmen diese Nachricht mit großer Freude auf und waren sofort bereit, ihre Besetzung zu beenden. Und sogar die Polizei zeigte sich kulant und ließ die AktivistInnen unbehelligt gehen. Nur VGT-Sprecher Balluch habe mit einer Anzeige wegen Ordnungsstörung zu rechnen.

Dieser sagt dazu: Vielen Dank an Landesrat Pernkopf für diese mutige Ansage. Es ist sicher nicht leicht, ein derartiges Gesetz gegen die Widerstände aus der Jägerschaft durchzubringen. Bedenklich wäre, wenn man uns nun vorwerfen würde, radikal zu sein, wo wir doch nichts Anderes getan haben, als auf die Umsetzung einer bereits beschlossenen Gesetzesinitiative im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung zu bestehen. Auch eine Anzeige wegen Ordnungsstörung finde ich in diesem Fall nicht angebracht. In dieser gesamten Kampagne gegen die Gatterjagd haben wir TierschützerInnen stets das Gesetz eingehalten, nur von der öffentlichen Straße aus dokumentiert und wissenschaftliche Gutachten vorgelegt. Und wie wurden wir dafür geklagt, ja sogar angegriffen, wie von Mayr-Melnhof kürzlich in Salzburg, und auch in der Öffentlichkeit als radikal desavouiert. Jetzt scheint aber endlich der Mehrheitswille umgesetzt zu werden. Vielen Dank an Landesrat Stephan Pernkopf für sein Rückgrat.

Zugehörige Sendung im Tierrechtsradio nachhören

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich