Teilen:

Gatterjagdverbot Salzburg: jetzt Tierschutzdelegation bei Büro Landesrat Schwaiger

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.03.2018)

Salzburg, 08.03.2018

10 Tierschützer_innen als Repräsentant_innen verschiedener Regionen, besorgt wegen der verzögerten Umsetzung, wollen mit Landesrat sprechen – warten vor Ort auf Termin

Das Gatterjagdverbot in Salzburg, dem allerletzten Bundesland Österreichs, ist noch immer ausständig. Und das nur wenige Wochen vor der letzten Landtagssitzung in dieser Legislaturperiode. 7 der restlichen Bundesländer haben bereits ein Verbot etabliert, Niederösterreich als das achte Bundesland hat das Gesetz bereits durch die Begutachtungsphase geführt und wird es bei der nächsten Landtagssitzung zur Abstimmung vorlegen. Nur Salzburg ist noch säumig, und das, obwohl das Thema bereits seit 3 Jahren auf dem Tisch liegt. Zunächst hieß es aus der Landesregierung, dass zuerst mit Mayr-Melnhof über einen Kauf seines Gatters, des letzten aktiven Jagdgatters in Salzburg, verhandelt werden müsse. Zwei Jahre später war klar, dass diese Lösungsmöglichkeit keine Zukunft hat. Doch trotzdem wurde ein konkreter Gesetzesvorschlag immer weiter hinaus gezögert. Schließlich wollte man parallel zu Niederösterreich zu einer Jagdgesetzesnovelle kommen, doch auch das schlug fehl. Bisher gibt es immer noch keinen Gesetzesvorschlag, ist keine Novelle in Begutachtung, obwohl am 21. März 2018 der Landtag seine letzte Sitzung dieser Legislaturperiode hat!

Deshalb erschien heute spontan eine besorgte Tierschutzdelegation aus verschiedenen Regionen im Büro von Landesrat Josef Schwaiger, um dringlich vorzusprechen und die politische Entscheidung zum Gesetz zu erfahren. Der Landesrat ist allerdings noch nicht anwesend, doch es kam bereits zu einem Gespräch mit dem Jagdreferenten. Da aber einige der Tierschützer_innen weit angereist sind, wollen sie vor Ort warten, bis sich der Landesrat für sie Zeit nimmt.

Sendung zum Thema im Tierrechtsradio

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.