Teilen:

Kaninchen-Leid für Pyrogentests

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.04.2018)

Graz, 23.04.2018

Aktion zum Welttag-gegen-Tierversuche: Obwohl es rechtlich anerkannte und sogar zuverlässigere Methoden zur Überprüfung auf Pyrogen-Verunreinigungen ohne Tierversuch gibt, werden immer noch tausende Kaninchen jährlich für diese Tests benutzt.

Anlässlich des Welttags-gegen-Tierversuche am 24. April demonstrierten Aktivist_innen vor der Universität Graz. Unzählige Studierende, Uni-Mitarbeiter_innen, Dozent_innen und andere Passant_innen zeigten sich erschüttert über die Bilder der für die Tests in kleine Boxen gepferchten Kaninchen. Dass es bereits seit 2010 eine in der EU rechtlich zugelassene Methode ohne Tiernutzung gibt, den Monozyten-Aktivierungstest mit menschlichem Blut (MAT)3, war vielen nicht bekannt. „Im Studium haben wir nur die Kaninchen-Tests und Tests mit Pfeilschwanzkrebsblut kennengelernt,“ erzählte eine Studentin. „Wer in unserem Studium gegen Tierversuche ist, wird „gelyncht“,“ schildert ein Molekular-Biologie-Student drastisch.

Tierversuche sind in Österreich trotz Genehmigungspflicht quasi überhaupt nicht eingeschränkt. „Obwohl das Tierversuchsgesetz1 ganz klar sagt, dass Versuche an Tieren unzulässig sind, wenn es rechtlich zulässige und wissenschaftlich zufriedenstellende Alternativen gibt, werden die Pyrogentests an Kaninchen weiterhin genehmigt,“ erklärt Aktivistin Lena Remich. „Wir fordern deswegen ein Verbot jener Tierversuche, für die es solche anerkannten Alternativen gibt. Wir fordern ein Verbot von Pyrogentests an Kaninchen, so wie es das Tierversuchsgesetz eigentlich vorsieht. Wissenschaftlicher Fortschritt darf nicht an veralteten Methoden, wie dem überholten Kaninchen-Test, hängen bleiben – es wird Zeit, dass wir das viel zu oft nicht aussagekräftige Tiermodell hinter uns lassen.“

Der VGT sammelt Unterschriften gegen die überflüssigen Pyrogentests an mehr als 13.000 Kaninchen jährlich: Stopp Pyrogen-Tests!


1) Tierversuchsgesetz 2012
2) Tierversuchsstatistik 2016
3) Studie zum MAT aus 2009

 Artikel über den MAT oder IP-Test in "Medizin & Technik"

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.