Teilen:

Fiaker: 12-Stunden-Demo verdeutlicht tägliches Tierleid

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.08.2018)

Wien, 23.08.2018

Aktivist_innen des VEREINS GEGEN TIERFABRIKEN fordern die Wiener Stadtpolitik zum Handeln auf. Gesetzliche Verbesserungen für die Pferde sollen umgehend in die Wege geleitet werden

Seit genau einer Woche existiert das Tierschutzbündis Allianz Pro-Fiakerpferde, welches sich für sofortige gesetzliche Verbesserungen für die geplagten Pferde einsetzt und zudem ein Ende der Fiakerei in der Wiener Innenstadt fordert. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT), selbst Teil der Allianz, machte heute mit einer 12-Stunden-Aktion auf das unnötige Leid der Fiakerpferde aufmerksam. Aktivist_innen verkleideten sich als Pferde, welche vor eine Kutsche gespannt wurden. Ebenfalls mit dabei: Tierschützer_innen, die die Stadt-Politiker_innen mimen (Bürgermeister Michael Ludwig, Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou und Tierschutz-Stadträtin Ulli Sima), und ein Fiaker, der die Öffentlichkeit über seine Sicht der Dinge aufklärt.

Fiakerpferde dürfen von 10 bis 23 Uhr im Einsatz sein, von 11 bis 22 Uhr dürfen sie Gäste herumkutschieren. Die Dauer der Kundgebung (10 bis 22 Uhr) ist an die Betriebszeiten der Fiaker angelehnt und soll den Irrsinn der gesetzlich erlaubten Dauer eines Fiakerpferd-Arbeitstags sichtbar machen.

VGT-Campainger David Fenzl: Wir fordern hiermit die Wiener Stadtpolitik – vor allem die Tierschutzstadträtin Ulli Sima und die Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou – auf, gesetzliche Verbesserungen für die sensiblen Pferde und das Ende der Fiakerei im Ersten Bezirk auf die politische Agenda zu setzen. Ein guter Anfang wäre eine Verkürzung der Arbeitszeiten, ein Hitzefrei ab 30°C und das strikte Durchgreifen und Abstrafen der Gesetzesübertretungen, die wir tagtäglich dokumentieren: zu frühes Auffahren am Standplatz, zu früher Transport von Gästen, zu viele Fiakergespanne auf den Standplätzen. Bitte, Frau Sima und Frau Vassilakou, handeln Sie!

Während der gesamten Aktion sind Wiener_innen (ab 16 Jahren) herzlich eingeladen die Petition Pferde raus aus der Stadt zu unterzeichnen, welche sich an die Stadt Wien richtet und ein Ende des Fiakerbetriebs in der Wiener Innenstadt fordert.

Zur Petition: Pferde raus aus der Stadt

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen