Verletzungsgefahr - Fiakerpferde rutschen auf Asphalt - vgt

Teilen:

Verletzungsgefahr - Fiakerpferde rutschen auf Asphalt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.10.2018)

Wien, 02.10.2018

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) belegt mittels Videomaterial, dass die Wiener Fiakerpferde auf der Straße keinen festen Halt haben und ausrutschen

Dutzende Male demonstrierten Aktivist_innen des VGT diesen Sommer gegen den Fiakerbetrieb in der Wiener Innenstadt. Mittelfristig wird ein Ende der Fiakerei im ersten Bezirk gefordert. Kritisiert werden unter anderem die langen Arbeitszeiten der sensiblen Pferde bei Temperaturen bis zu 35C° im Schatten. Außerdem die Tatsache, dass es sich bei der Millionenmetropole Wien nicht um den natürlichen Lebensraum der Pferde handelt. Aktuelle Aufnahmen des VGT belegen, dass die Fiakerpferde auf der asphaltierten Straße regelmäßig ausrutschen.

VGT-Campaigner David Fenzl meint dazu: „Immer wieder wurde uns von rutschenden und stürzenden Fiakerpferden berichtet. Jetzt haben wir den Beweis, dass die Pferde alle paar Meter rutschen und die asphaltierte Straße keinen geeigneten Untergrund für die Beschläge der Pferde bietet. Wie wir Menschen auch, können Pferde beim Ausrutschen Verspannungen und Zerrungen erleiden. Die Verletzungsgefahr ist groß. Stürze sind jederzeit möglich. Die Wiener Innenstadt ist keine Steppe. Lediglich ein Ende des Fiakerbetriebs kann den unzähligen Gefahren und Zumutungen für die geplagten Pferde entgegenwirken.“
 

Zur Petition: vgt.at/fiaker

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden