Teilen:

Blutiges Gemetzel in der Südsteiermark

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.11.2018)

Wildon, 08.11.2018

Tierschützer_innen fordern Gesetzesänderung: Fasane dürfen nicht als lebende Zielscheiben ausgesetzt werden!

Der Herbst ist Erntezeit für die steirische Jägerschaft. Im Sommer wurden die Fasane ausgewildert, um sie 3 Monate später abschießen zu können. Der VGT hat die Jagden beobachtet, kritisiert diese Praxis scharf und fordert eine Gesetzesänderung.

Wildon, 3.11.2018

"Auf dem Gelände oberhalb des Schlosses Schwarzenegg wird den ganzen Tag geschossen. Mittendrin ist die Fasanen-Aufzucht-Station, in die Ende Juli eine große Zahl von Fasanen ausgesetzt und aufgemästet wurde. Selbst am Abend nach der Jagd waren rund um die Fasanerie noch dutzende Fasane zu sehen, wie sie aufgeregt herumgeflogen und -gelaufen sind und laut geschrien haben."

Absurde Praxis

Wie unsinnig ist das denn, Tiere im Juli zur Vermehrung auszusetzen, wenn sie dann 3 Monate später wieder abgeknallt werden? Das ist nicht nur für uns offensichtlich, dass da der Jagdspaß im Vordergrund steht!

Beobachtet werden die Jäger_innen nicht gerne bei ihrem Treiben. So hat der Jagdverantwortliche in Wildon, Herr Dr. Frizberg, Notar in Graz, verwaltungsrechtliche und zivilrechtliche Schritte gegen David Richter angekündigt, weil dieser bei der Jagd anwesend war und sie – ganz legal – dokumentiert hat. Um auf diese Jagden in Wildon aufmerksam zu machen, gab es vor dem Büro von Herrn Frizberg eine Versammlung, bei der die Öffentlichkeit mit Transparenten und Flugblättern auf die Tierquälerei durch das Aussetzen und Abschießen aufmerksam gemacht wurde.

Der VGT fordert, dass das Aussetzen zur unmittelbaren Bejagung endlich verboten wird. Im Jahr des Aussetzens soll es keine Jagd im entsprechenden Revier geben dürfen. Wenn eine angemessene Bestandeszahl gegeben ist, soll das Aussetzen untersagt werden. So soll das Aussetzen rein zum Abschuss-Spaß gestoppt werden. Und: Etliche Jäger_innen sind wie wir gegen diese Praxis, es wird Zeit, dass auch die politisch Verantwortlichen aufhören, die gängige Praxis zu verteidigen und stattdessen im Sinne der Bevölkerung und der Tiere einzuschreiten! schließt Richter.

Radiobericht zum Vorfall

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.