VGT fordert: Schluss mit den Vollspaltenböden in der Schweinehaltung! - vgt

Teilen:

VGT fordert: Schluss mit den Vollspaltenböden in der Schweinehaltung!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.04.2019)

Wien, 24.04.2019

VGT präsentiert heute die Alternative Stroheinstreu am Wiener Stephansplatz – selbst beim EU-Großproduzenten von Schweinen, Dänemark, sind Vollspaltenböden verboten

Was die Mastschweinehaltung betrifft, ist Österreich absolutes Schlusslicht in Europa. Von wegen Feinkostladen oder kleinstrukturierte Landwirtschaft. Selbst in Ländern mit Schweine Großproduktion, wie in Dänemark und den Niederlanden, geht es den Schweinen viel besser als hierzulande. Als Tierschutzorganisation muss man den Menschen empfehlen, eher Schweinefleisch aus diesen Ländern als aus Österreich zu konsumieren. Das darf nicht so bleiben. Deshalb hat der VGT nun eine große, bundesweite Kampagne gestartet, um ein Ende der Vollspaltenböden zu erreichen. Auch eine Petition wurde lanciert.

Zur Petition

Bei der Aktion heute wurde eine Bucht mit Vollspalten einer Bucht mit Stroheinstreu gegenüber gestellt. Die weiße Markierung zeigt den Platz, den das österreichische Tierschutzgesetz einem Schwein der Größe, wie es der Schweinefigur auf dem Vollspaltenboden entsprach, zubilligt: gerade „groß“ genug, um überhaupt darauf zu stehen. Gehen kann das Tier allerdings keinen Schritt. Mit dieser und ähnlichen Auftaktaktionen in allen Landeshauptstädten macht der VGT ab sofort gegen die Vollspaltenböden mobil. Dieses Thema wird der Fokus der Tierschutzbewegung im Jahr 2019 und darüber hinaus sein.

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden