Teilen:

Erfolg: Berlin gibt Fiakern hitzefrei ab 30 Grad!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.05.2019)

Berlin, 14.05.2019

Berlin folgt damit denselben wissenschaftlichen Argumenten, die der VGT seit Jahren an die  Wiener Stadtregierung heranträgt.

Gestern gab die zuständige Regierungsstelle in Berlin bekannt,  Pferden im Kutschenbetrieb künftig ab 30 Grad  hitzefrei zu geben.

Berlin agiert damit ganz im Sinne der Expertise  des renommierten Tierphysiologen Prof. Lindinger von der Universität Guelph, der festhält: "Nur 17 Minuten Arbeit mittlerer Intensität bei heißer, feuchter Witterung reichen aus, um die Körpertemperatur eines Pferdes auf ein gefährliches Niveau zu steigern – das ist drei bis zehn Mal schneller als bei Menschen."

Zusätzlich schreibt die neue Richtlinie vor, dass Pferden, die im Kutschenbetrieb eingesetzt werden, jeden Tag mindestens zwei Stunden freie Bewegung auf genügend großem, unbefestigtem Auslauf zu gewähren sind. Währenddessen müssen in Wien immer noch Fiakerpferde in umgebauten Garagen und Hallen ihr Dasein fristen, ohne echten, freien Auslauf auf einer Weide.

VGT-Fiaker-Campaigner Georg Prinz dazu: Seit Jahren setzt sich der Verein Gegen Tierfabriken für eine wirksame Hitzefrei-Regelung für Wiens Fiakerpferde ein, stößt aber auf taube Ohren. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass Berlin jetzt diesen Schritt setzt. Wien ist die letzte Metropole Mitteleuropas, bei der Pferde bei 35 Grad immer noch schuften müssen und damit absolutes Schlusslicht beim Pferdeschutz. Jetzt ist es an der Zeit, wieder eine Vorreiterstellung einzunehmen: Wir appellieren an die zuständigen Stadrätinnen Ulli Sima und Maria Vassilakou, sowie an ihre baldige Nachfolgerin Birgit Hebein, sich auch in Wien für wirksamen Pferdeschutz einzusetzen!

Zur Petition: vgt.at/fiaker

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt

01.10.2025, Eggenburg

Zum Welttierschutztag: Mahnwache vor Schweine-Schlachthof Dachsberger in NÖ

Nach einem grauenhaften Leben auf Vollspaltenboden der Tod in der Gaskammer mit anschließendem Gurgelschnitt: Tierschützer:innen spenden letzten Trost