Teilen:

Österreich ist Schlusslicht Europas in der Mastschweinehaltung!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.05.2019)

Wien, 23.05.2019

Die österreichische Schweineindustrie hat ihren immensen politischen Einfluss dafür benutzt, die Standards der EU-Richtlinie von 2008, die als Minimum-Standards für die EU gelten, als gesetzliche Bestimmungen in die Anlage 5 der ersten Tierhaltungsverordnung des österreichischen Tierschutzgesetzes aufzunehmen. Mit anderen Worten: in Österreich darf am absoluten Minimum der EU-Standards produziert werden. Wir sind also in der Schweinehaltung Schlusslicht in Europa.

Was die Haltung von Mutterschweinen betrifft, hat der VGT da der Schweineindustrie einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ab 2033 (erst!, aber immerhin) dürfen Mutterschweine nur noch 10 Tage um die Befruchtung und die kritischen Tage (also 4 bis 7) um die Geburt in einem Kastenstand gehalten werden. Doch bei den Mastschweinen ist noch gar nichts geschehen. Hier ist der Standard in Österreich das Allermieseste, das nach EU Vorgaben überhaupt erlaubt ist!

Im März 2016 wurden in den Niederlanden die Haltungsbedingungen von Schweinen in 16 europäischen Ländern verglichen, darunter Österreich. Dabei wurden die Anzahl der gesetzlichen Bestimmungen gezählt, die die Haltung der Schweine regeln, und es wurden Tierschutzpunkte für Verbesserungen gegenüber den EU-Minimum Standards vergeben.

Das erschreckende Resultat:

Internationaler Vergleich der Schweinehaltungsstandards

Verbesserungen gegenüber dem Mindeststandrad und Anzahl der gesetzlichen Regelungen:

Platz Land Punkte Anzahl
1. Schweden 52 18
2. Schweiz 42 12
3. Dänemark 41 19
4. Norwegen 37 12
5. Großbritannien 32 9
6. Deutschland 29 18
7. Niederlande 24 10
8. Österreich 13 10
9. Finland 11 3
10. Portugal 5 2
11. Belgien 4 2
12. Griechenland 4 2
13. Polen 3 2
14. Frankreich 2 2
15. Spanien 2 1
16. Italien 1 1

Österreich scheint zwar am 8. Platz auf, aber nur mit 13 Tierschutzpunkten. Schweden dagegen hat 52, die Schweiz 42, Dänemark – der größte Schweineproduzent der EU! – 41, Norwegen 37, Großbritannien 32, Deutschland 29 und die Niederlande immer noch 24 Tierschutzpunkte. Dabei ist die Haltung von Mutterschweinen mit der Einschränkung der Kastenstände einbezogen. Ziehen wir diese (erst 2033 gültigen) Aspekte ab, dann finden wir Österreich bei der Mastschweinehaltung ganz unten unter den letzten Plätzen!

Quelle: varkensinnood.nl (PDF-Dokument)

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können