Teilen:

Fotos aus der Schweinehaltung in Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.05.2019)

Wien, 24.05.2019

Menschen, die einmal erlebt haben wie es in typischen Schweinemasten zugeht, denen vergeht üblicherweise schnell der Appetit. Schmutz, Gestank, Verletzungen und Leichen sind normal.

Schweine liegen auf Vollspaltenboden

Wenn die Schweine den Platz dafür haben, dann koten alle in eine Ecke der Bucht und liegen in der anderen.

Schweinebein mit geschwollenem Gelenk

92 % der Schweine haben geschwollene Gelenke.

Schweine dicht gedrängt

Die Schweine haben nur dann mehr Platz in der Bucht, wenn schon einige der Tiere in derselben Bucht an der Haltung bereits gestorben sind.

Ein Schwein verbeißt sich ins Ohr eines andern.

Aufgrund der Langeweile ohne Stroheinstreu beißen sich die Tiere gegenseitig in die Ohren und verletzen sich schwer.

Schwein mit abgebissenen Ohr

Schweine mit abgebissenen Ohren sind unter den üblichen Haltungsbedingungen normal.

Schweinhintern mit blutendem Schwanz.

In der trostlosen Langeweile fügen sich die Schweine aus Verzweiflung oft gegenseitig schwere Verletzungen zu.

Schwein macht sich am Schwanz eines anderen zu schaffen.

Weil es am Spaltenboden absolut nichts zu tun gibt, können die Tiere nur an einander kauen.

Schwein mit blutiger Nase.

Aggression ist dabei vermutlich meist gar kein Thema. Die Schweine haben ohne Einstreu absolut keine Beschäftigung.

Schwein liegen dicht aneinander gedrängt am Spaltenboden.

Schweine liegen hoffnungslos gelangweilt am Spaltenboden.

Schweinestall aus Vogelperspktive

Ein riesiges Gebäude: Ein typischer Schweinestall aus der Vogelperspktive.

Schweinestall aus Vogelperspktive

Von außen sehen diese Tierfabriken mit oft viele tausenden Schweinen harmlos aus und liegen häufig abgelegen.

Traurig dreinblickendes Schwein

Im Inneren vegetieren diese sensiblen und klugen Tiere dahin.

Traurig dreinblickendes Schwein

Es ist kaum vorstellbar wie sich ein derartiges Leben auf die Psyche auswirken muss.

Traurige Schweine

Wer würde unter solchen Bedingungen nicht wahnsinnig werden?

Aufmerksam aufblickendes Mastschwein

Und dennoch bleiben diese gequälten Tiere meist freundlich und interessiert.

Schweine in Bucht mit Stroheinstreu

Ist es wirklich zu viel verlangt den Tieren in unserer Obhut wenigstens die einfachsten Lebensgrundlagen wie etwas Stroh zu vergönnen?

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen