Teilen:

Kuhmilch: zwischen Tierleid und Klimakrise

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.05.2019)

Österreich, 31.05.2019

Kann man guten Gewissens Kuhmilch trinken? Zum Weltmilchtag 2019 will der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN eine Entscheidungsgrundlage bieten!

Die globale Kuhmilch-Produktion nahm in den letzten Jahren stetig zu – ein Plus von mehr als 30 % seit 2005. Auch in Österreich ist dieser Trend merkbar. Auf der Strecke bleiben beim Milchwirtschaftswachstum allerdings Tierschutz- und Umweltbedenken. In einem neuen Video des VGT werden aktuelle Kritiken von Tier- und Klimaschützer_innen zusammengefasst.

Ein Hauptproblem der Tier-Landwirtschaft findet sich auch in der Milchproduktion wieder: Artwidrige Haltung und Tierleid werden für den höheren Ertrag in Kauf genommen. Auch in Österreich werden in erster Linie Hochleistungsrassen verwendet. In den letzten 10 Jahren stieg die durchschnittliche Jahresmilchleistung pro Kuh von 4.600 kg Rohmilch auf mehr als 7.000 kg. Doch das hat einen Preis: Die Körper der Tiere können mit diesem Milchdruck nicht mithalten. Statt ihre natürliche Lebenserwartung von rund 20 Jahren zu erreichen, wird die österreichische Milchkuh im Schnitt mit 6,3 Jahren getötet. In Schlachthöfen werden sie zu Rindfleisch verarbeitet.

Die Verbindung zur Fleischproduktion

Die Milch- und Rindfleischwirtschaft sind enger verbunden als viele glauben. Nicht nur die „ausgedienten“ Milchkühe, sondern auch ihre Kälber werden zu Fleisch verarbeitet. Damit Kühe überhaupt Milch geben, müssen sie – wie jedes andere Säugetier – ein Kind auf die Welt bringen. In der Milchindustrie bekommen Kühe jährlich ein Kalb. Doch diese Kälber, besonders die kleinen Stierkälber, sind in der Kuhmilchproduktion überflüssig. Langstreckentransporte von wenige Wochen alten Kälbern und Auslandsexporte sind die Folge.

Klimasünde Kuhmilch?

Die Klimabilanz von Rind-Produkten ist generell äußerst schlecht. Die Tierlandwirtschaft macht insgesamt gut 12 % aller vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen aus – mehr als der gesamte, weltweite Transportsektor. Die Kuhmilchwirtschaft trägt dazu fast ein Drittel bei – ebenso viel wie die Rindfleischproduktion. Besonders der Methanausstoß durch die Verdauung der Tiere belastet das Klima sehr. Rund 20% des globalen Methanausstoßes entfallen auf die Rinderhaltung, hingegen macht etwa der gesamte weltweite Reisanbau nur 10 % aus.

Tier- und umweltfreundlichere Milch

Auch wenn sie auf der Verpackung nicht so bezeichnet werden darf, liegt Pflanzenmilch in der Nachhaltigkeit und in der Verhinderung von Tierleid eindeutig vor der Kuhmilch. Sowohl in der Klimabilanz, als auch beim Land- und Wasserverbrauch liegen pflanzliche Milchsorten weit vorne. Besonders Soja- und Hafermilch schneiden überaus gut ab.

Wer also die Tiere und das Klima schützen möchte, verzichtet auf den Konsum von Kuhmilchprodukten und genießt stattdessen pflanzliche Milchsorten!

Der VGT möchte besonders rund um den Weltmilchtag die Aufmerksamkeit auf das Leid der Tiere lenken: Aktionen finden in Wr. Neustadt, Linz und Graz statt.

14.05.2025, Wien/Klagenfurt

Sleep-In in Klagenfurt, Aktion Wien: Appell an Politik, aufzuwachen und Schweinen Stroh zu geben!

Und: Vor dem Parlament in Wien zur Nationalratssitzung traten Aktivisten mit Masken von Bauernbund-Präsident Strasser und Landwirtschaftsminister Totschnig ein Schwein

13.05.2025, Wien

VGT fordert: sämtliche Einschränkungen des Vollspaltenbodens aus dem Gesetz streichen!

Das Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens ist nur zum Nachteil der Schweine – mit dem heutigen Parlamentsbeschluss kann ein echtes Verbot frühestens 2060 (!) kommen.

12.05.2025, Wien

Vollspaltenboden Schweine-Gülle bei ÖVP-Zentrale abgeliefert

Der ÖVP-Bauernbund hat in einer Aussendung frohlockt, dass Schweine kein Stroh bekommen sollen – „Eure Tierqualpolitik stinkt nach Schweine-Scheiße“ stand auf beigefügtem Plakat

12.05.2025, Salzburg

Stadt Salzburg lässt Stadttauben verhungern – und lehnt einzige Lösung ab

Geplantes Taubenhaus wird von ÖVP-Vizebürgermeister Kreibich blockiert. Tierschützer:innen, die Nothilfe leisten, werden kriminalisiert

09.05.2025, Wien

VGT verbrennt Reform des Tierschutzgesetzes vor dem Parlament: kein Vollspaltenverbot!

VGT: aus Sicht des Tierschutzes und der Schweine ist es besser, die gesamte Reform zum Vollspaltenboden zu streichen – nur Nachteile für die Tiere, der Vollspaltenboden bleibt!

09.05.2025, Graz

Food for Profit

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden