Teilen:

Landesweites Fiakerverbot: Italien fährt Österreich im Pferdeschutz davon!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.07.2019)

Wien/Rom, 10.07.2019

Immer mehr Länder setzen wirksame Maßnahmen gegen die Tierquälerei durch städtische Pferdekutschen, Österreich ist zunehmend Schlusslicht.

Während Wiens Fiaker vor allem mit haarsträubenden Aussagen und gesetzeswidrigem Verhalten auf sich aufmerksam machen, zeigt Italien vor, wie effektiver Tierschutz aussieht: Der Verkehrsausschuss der Abgeordnetenkammer in Rom verabschiedete heute einen Antrag auf Änderung der Straßenverkehrsordnung, nach der Pferdekutschen künftig nur noch in Parks und Naturschutzgebieten unterwegs sein dürfen, nicht aber im Straßenverkehr, wie es auch der VGT schon seit Jahren fordert.

Außerdem haben Roms Fiakerpferde durch eine Verordnung der römischen Bürgermeisterin seit 27. Juni bis einschließlich 30. September ab 30 Grad hitzefrei.

Und auch andere Länder gehen mit gutem Beispiel voran: In Berlin haben die Fiakerpferde seit Mai ab 30 Grad hitzefrei, die türkischen Touristenmetropolen Antalya und Izmir haben kürzlich ein Fiakerverbot angekündigt und selbst der türkische Präsident Erdogan stellt Elektrokutschen als tierfreundlichen Ersatz in Aussicht.

Währenddessen sind in Wien Kutschen immer noch bei bis zu 39 Grad in der Sonne unterwegs, bis die zahnlose Hitze-Regelung greift. Nationale Vorschriften zum dezidierten Schutz von Fiakerpferden gibt es in Österreich bis auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit sogar gar keine .

VGT Fiaker-Kampaigner Georg Prinz zeigt sich erfreut über diesen Schritt, nimmt aber die österreichische Politik in die Pflicht: Der Gesetzesvorstoß in Italien zeigt, wie verantwortungsvolle Politik zum Schutz der Tiere aussieht. Während Italien beim Schutz der Pferde neue Wege beschreitet, hängen Österreich und vor allem Wien noch im Tierschutz-Mittelalter fest.

Der VGT kündigt indes weitere Aktionen an: so gibt es nächsten Dienstag von 16:00 – 20:00 Uhr eine Demonstration von Tierschutz-Aktivist_innen am Salzburger Residenzplatz und in Wien weiterhin regelmäßige Kontrollen durch das Fiaker-Kampagnenteam.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen