Teilen:

Aufgedeckt: Kälber in Einzelhaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.07.2019)

Polen, 22.07.2019

Eine neue Undercover Recherche der Organisation Compassion in World Farming (CIWF) zeigt, wie junge Milchkälber unter traurigen und teils illegalen Umständen in polnischen Farmen gehalten werden. Auch in Österreich ist die Einzelhaltung von Milchkälbern üblich.

Das Video zeigt die Zustände in polnischen Farmen mit Untertiteln. Die Polen Recherche wurde im Frühjahr 2019 von Compassion in World Farming in fünf verschiedenen Farmen aufgenommen. (c)CIWF

Eine neue Aufdeckung zeigt, wie Millionen von Kälbern in der EU unter traurigen und tierquälerischen Umständen leben müssen. Gleich nach der Geburt werden die Kälber ihren Müttern entrissen und in kleine Einzelboxen gesteckt, wo sie ihren natürlichen Verhaltensweisen nicht nachkommen und keine sozialen Kontakte pflegen können. Bis zu acht Wochen lang ist es nach EU-Recht erlaubt, die Tiere so zu halten. Bei der polnischen Recherche wurden außerdem viele Tierschutzmängel festgestellt, teils waren die Kälber laut Aussagen von CIWF hungrig, konnten einander weder sehen noch berühren oder wurden in Boxen gehalten, die viel zu klein waren.

Die Recherche zeigt ganz aktuell auf, was in den letzten Jahren immer wieder von Tierschutzorganisationen dokumentiert wurde: Käfighaltungssysteme, die in vielen EU-Ländern eingesetzt werden, sind alle gleichermaßen grausam. Es wird geschätzt, dass in der gesamten EU über 60 Prozent der Milchkälber, also über 12 Millionen Tiere in den ersten Lebenswochen in Einzelboxen gehalten werden.

Käfigzeitalter beenden - End The Cage Age

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN hat sich mit über 170 Organisationen aus ganz Europa zusammengeschlossen, um Käfighaltung in der EU zu beenden. Mit der Europäischen Bürgerinitiative „End The Cage Age“ sollen alle Käfige aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung in der gesamten EU verbannt werden. Inzwischen haben bereits über eine Million EU-Bürger_innen die Bürgerinitiative unterzeichnet und eine starke Botschaft an die EU gesendet.

„Die Kälber würden mehrmals täglich bei ihrer Mutter saugen, doch das wird ihnen verwehrt, weil Menschen die Milch trinken wollen. Durch die Einzelhaltung können sich die Tiere auch nicht mit anderen zusammendrängen, wenn es kalt ist. Millionen von Tieren werden in der EU in Käfigen gehalten. Kälber in Einzelboxen, Schweine in Kastenständen, Hühner, Enten, Gänse, Wachteln oder Kaninchen in Käfigen - sie alle leiden. Mit der Europäischen Bürgerinitiative End The Cage Age gibt es jetzt die Chance, diese Haltungssysteme, von denen einige bei uns in Österreich gar nicht mehr erlaubt sind, EU-weit zu verbieten. Unterschreiben auch Sie!“, so VGT-Tierschutzreferentin Ines Haider.

Zur Petition

 

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre