Teilen:

Internationaler Tag der Katze

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.08.2019)

Wien, 07.08.2019

Am 8. August wird der Internationale Tag der Katze, auch Weltkatzentag oder Internationaler Katzentag genannt, gefeiert. Der Tag dient dazu, das Zusammenleben mit dem beliebten Haustier zu feiern, aber auch, um auf Themen wie Tierschutz aufmerksam zu machen.

Bereits vor 9000 Jahren lebten nachweislich Katzen mit Menschen zusammen. Ab dem dritten Jahrtausend vor Christus wurden Katzen in Ägypten sogar als Götter verehrt. Die Tiere hatten zu diesem Zeitpunkt eine hohe Bedeutung als Mäusefänger in der landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft. Bis heute erfreuen sich domestizierte Hauskatzen höchster Beliebtheit und auch als Wildtiere, z.B. in Form von Luchs oder Wildkatze, können die Tiere in Österreich angetroffen werden. Wer gerne mit einer Katze zusammenleben möchte, sollte sich genau überlegen, ob er oder sie genug Zeit für die liebenswerten Tiere aufbringen kann.

Haltung

Die Haltung von Katzen ist in Österreich in der 2. Tierhaltungsverordnung geregelt. Die Tiere dürfen etwa nicht in Käfigen gehalten oder angebunden werden. Gibt es mehrere Katzen, muss für jede ein Rückzugsbereich vorhanden sein. Fenster und Balkone müssen mit geeigneten Schutzvorrichtungen versehen werden, damit es nicht zu Stürzen kommen kann. Den Tieren muss eine Möglichkeit zum Krallenschärfen geboten werden, Wohnungskatzen brauchen außerdem Zugang zu Katzengras. Für Freigängerkatzen gibt es in Österreich eine allgemeine Kastrationspflicht. Dadurch sollen große Streuner-Populationen eingedämmt und Leid erspart werden. Laut Tierschutzgesetz kann man allerdings eine Zucht anmelden und ist dann aus der Kastrationspflicht ausgenommen. Der VGT sieht diese Regelung kritisch, da sie ein Schlupfloch bietet, um etwa Bauernhofkatzen nicht einfangen und kastrieren zu müssen. (Siehe 2. Tierhaltungsverordnung Anlage 1 (Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren) 2. Mindestanforderungen für die Haltung von Katzen)

Qualzucht

Unter Qualzuchten versteht man absichtlich angezüchtete Merkmale bzw. Missbildungen, die den Tieren Schmerzen oder Qualen verursachen. Bekanntestes Beispiel ist hier wohl die Hunderasse Mops, wo den Tieren eine derart kurze Nase gezüchtet wird, dass sie kaum mehr atmen oder essen können. Auch bei Katzen gibt es zahlreiche Qualzuchten, so etwa die Kurzköpfigkeit bei Perserkatzen, die zu ähnlichen Problemen wie beim Mops führt. Gänzlich nackte Katzen leiden häufig unter Kälte und manchen fehlen dabei auch die Schnurrhaare, die wichtige Funktionen für die Orientierung und die Kommunikation erfüllen. Faltohrkatzen mögen mit ihren nach vorne gekippten Ohren für manche Menschen niedlich wirken, doch sie leiden unter einem angezüchteten Knorpelschwund, der zu großen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. In Österreich ist es verboten, Qualzuchten vorzunehmen oder zu importieren, allerdings gibt es im Gesetz auch Schlupflöcher; Richtlinien und Kriterien, die den Vollzug ermöglichen fehlen oft. Aus Tierschutzsicht gilt generell: Tiere nicht von Züchtern erwerben, sondern lieber aus einem Tierheim holen!

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre