Teilen:

Nationaltag der Honigbiene

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.06.2022)

Wien, 14.06.2022

Der Tag der Honigbiene wird am 3. Samstag im August gefeiert. Heuer fällt er auf den 20.08.2022.

Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“ (Zitat Albert Einstein, 1949).

Honigbiene versus Wildbiene

Der Nationaltag der Honigbiene wurde eigentlich in den USA ins Leben gerufen, hat sich aber in den letzten Jahren zu einem internationalen Tag ausgeweitet. Die Honigbiene hat vor allem für die Imkerei, also die Herstellung von Honig, eine Bedeutung. Durch das Bienensterben, das 2006/2007 in den USA begann, werden Bienen auch häufig im Zusammenhang mit Artenschutz genannt. Doch auf der roten Liste der gefährdeten Tierarten stehen auch zahlreiche Wildbienenarten. Aus ökologischer Sicht wäre ein Aussterben der Wildbienen wesentlich fataler als das Verschwinden der Honigbiene, außerdem ist diese aufgrund ihrer fehlenden Spezialisierung nicht so stark bedroht. Schutzmaßnahmen sollten daher vor allem wildlebenden Bienen gelten, denn davon können auch die Honigbienen profitieren, umgekehrt ist dies nicht immer der Fall.

Wie natürlich ist Honig?

Die Honigindustrie ist streng genommen eine Massentierhaltung. Honigbienen sind hochgezüchtete Rassen, die so in der Natur nicht vorkommen würden. Durch Kreuzungen verschiedener Arten aus allen möglichen Ländern entstanden die heute meist verwendeten Zuchtrassen. Die großindustrielle Einsatz von Honigbienen kann tausende Völker umfassen, wirtschaftliche Gedanken stehen dabei oft im Vordergrund. Pflanzen müssen bestäubt werden, der Honig soll sich gut verkaufen. Neue Bienenköniginnen und auch ganze Völker kann man sich heutzutage einfach per Post zuschicken lassen.

Was kann jede:r für die Bienen tun?

Natürlich gibt es auch bei Honig tierfreundlichere Bio-Herstellungen. Kleinere Imkereien haben eher die Möglichkeit, nach dem Wohlbefinden ihrer Bienen zu schauen. Noch besser ist es allerdings, lieber zu pflanzlichen Honigalternativen, wie etwa Löwenzahnhonig, Reissirup, Dattelsirup, Ahornsirup, Apfelsüße, Agavendicksaft oder Zuckerrübensirup zu wechseln. Beim täglichen Einkauf zahlt es sich aus, zu Bio-Produkten zu greifen, da hier in der Herstellung keine Spritzmittel verwendet werden, die den Bienen schaden. Im eigenen Garten kann man auf englischen Rasen verzichten und stattdessen Blumenwiesen anbauen, die sowohl für Honig- als auch für Wildbienen ein reiches Nahrungsangebot bereithalten.

Quellen:

More than Honey (Dokumentarfilm). Regie: Markus Imhoof. Schweiz, Deutschland, Österreich 2012.

Zurbuchen, Antonia; Müller, Andreas (2012): Wildbienenschutz – von der Wissenschaft zur Praxis. Hauptverlag, Bern.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können