Teilen:

Pelzmodenschau Liska: Tierquälerei am Laufsteg

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.09.2004)

Wien, 23.09.2004

Von Krokoledermantel und Persianerblousons über Nerzkrawatten und Chinchillahalsbändern bis hin zu Nerzschlafmasken und Wieselhosen

Von Krokoledermantel und Persianerblousons über Nerzkrawatten und Chinchillahalsbändern bis hin zu Nerzschlafmasken und Wieselhosen… Tierqualprodukte in allen erdenklichen Grausamkeitsvariationen wurden von 21. -23. September in der Wiener Innenstadt von dem „exklusiven“ Pelzhaus Liska einem ebensolchen Publikum im Zuge einer Pelzmodenschau präsentiert.

Einem Publikum, bestehend aus leider immer noch viel zu vielen Menschen, die Gefallen daran finden die Haut gequälter und ermordeter Tiere zu tragen. Menschen denen das Leid der Tiere scheinbar völlig egal ist! Um die Menschen über die schreckliche Todesmaschinerie der Pelzindustrie aufzuklären und nicht zuletzt jenen Menschen, die bewusst extreme Tierquälerei unterstützen, den Spaß zu verderben, demonstrierte der Verein gegen Tierfabriken alle drei Tage lang gegen den Profit auf Kosten der Tiere.

Am ersten Abend der Pelzmodenschau gelang es zwei AktivistInnen sich unter das Publikum zumischen. Während in Pelz gehüllte Models über den Laufsteg stolzierten, präsentierten die TierrechtlerInnen ihre eigenen Botschaften. „Nur Komplexhaufen tragen Pelz“ und „Pelz ist PEINlich“ war für alle Besucher und Besucherinnen der Modenschau auf Papier gedruckt zu lesen. Minuten vergingen bis jemand reagierte und den beiden die Zettel aus den Händen rissen. Anschließend kamen die TierrechtlerInnen unbeschadet und problemlos aus dem Geschäft.

Am nächsten und übernächsten Tag fanden lautstarke Demonstrationen direkt gegenüber des Pelzhauses Liska statt. Mittels Megaphon und themenbezogenen Schildern brachten die AktivistInnen des Verein gegen Tierfabriken ihre Wut über die Gleichgültigkeit vieler Menschen den Tieren gegenüber zum Ausdruck. Viele Menschen konnten erreicht werden, sowohl positive als auch negative Emotionen wurden ausgelöst und es kam zu einigen teils überaus heftigen Diskussionen mit PassantInnen, aber auch mit Angehörigen des Pelzgeschäftes Liska und BesucherInnen der Pelzmodenschau.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.