Tierschutz als "Verkehrspolizei" für Kröten - vgt

Teilen:

Tierschutz als "Verkehrspolizei" für Kröten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.02.2020)

Wien, 20.02.2020

Jedes Jahr werden auf Österreichs Straßen zigtausende Amphibien überfahren. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN stellt gemeinsam mit der Stadt Wien einen Amphibienschutzzaun im 17. Bezirk auf

Durch eine Initiative des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien - Umwelt wird dieses Jahr erstmals ein Amphibienschutzzaun an der Amundsenstraße im 17. Bezirk aufgestellt. Die Arbeiten dafür sind bereits in vollem Gange. Sobald der 600 Meter lange Zaun steht und die Kröten wandern, werden Aktivist_innen des VGT  morgens und abends den Zaun entlang gehen, die Amphibien einsammeln und alle heil über die Straße bringen.

VGT-Aktivistin Heidi Lacroix ist hochmotiviert: Wir sind sehr froh, dass die Stadt Wien - Umwelt unser Projekt unterstützt und einen Schutzzaun errichtet. Aktuell sind wir dabei, ein Team von Freiwilligen zusammenzustellen, die an der Krötenrettung teilnehmen werden. Jede Hilfe ist wichtig und willkommen.

Wegen des Klimawandels und des Rückgangs des natürlichen Lebensraumes sind mittlerweile zahlreiche Amphibien-Arten vom Aussterben bedroht. Die letzten Überlebenden werden kurz bevor sie die Laichgewässer erreicht haben von Autos erfasst. Mithilfe der Zaun-Kübel-Methode soll den Kröten, Fröschen und Molchen eine sichere Überquerung der Straße ermöglicht werden.

Heidi Lacroix weiß: Die Methode ist einfach, aber effektiv. Wir werden damit sehr viele Tiere vor dem sicheren Tod retten können. Das ist gelebter Tier- und Artenschutz.

Der Hanslteich im 17. Wiener Gemeindebezirk ist jeden Frühling gut besucht: tausende Amphibien wandern mehrere Kilometer, um sich in dem Teich zu paaren. Nur wenige schaffen es lebend über die viel befahrene Höhenstraße.

Lacroix abschließend: Vielleicht finden wir dieses Jahr auch stark gefährdete oder seltene Arten in den Kübeln. Wenn das so ist, sollte die Stadt Wien dort unbedingt eine befestigte Unterführung für die Tiere bauen. So können nicht nur Kröten und andere Amphibien über die Straße, sondern auch Igel, Entenbabys und alle anderen Wildtiere!

Mehr zu unserem Amphibienschutzprojekt können Sie unter Amphibienschutzprojekt Hanslteich nachlesen.


Download Pressefotos

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?