Teilen:

Virtueller Protest: Tierschützer_innen kritisieren Stadt Wien für Fiaker-Subventionen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.04.2020)

Wien, 29.04.2020

Fiaker-Ausstieg nach Vorbid Chicago ist auch für Wien das Gebot der Stunde

Nachdem die Stadt Wien letzte Woche bekannt gab, für jedes Fiakerpferd monatlich 250 Euro zuzuschießen, rief der VGT in Tradition seiner vielen Anti-Fiaker-Demos zum digitalen Protest auf. Tierschützer_innen aus ganz Österreich beteiligten sich an der Online-Demo gegen diese politische Fehlentscheidung. 

Jenseits der Krise müssen Fiakerpferde bis zu 13 Stunden am Standplatz stehen und bei bis zu reellen 38 Grad in der Hitze arbeiten. Tagsüber werden sie, wenn überhaupt, nur einmal gefüttert, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Nachts und an den wenigen “freien Tagen” fristen sie ihr Dasein in Stallungen, die oft im verbauten Gebiet stehen und daher als “Auslauf” nur eine wenige Quadratmeter große Betonfläche aufweisen. In diesen aus Tierschutzsicht völlig ungenügenden Stallungen stehen die Pferde jetzt auf Kosten der Allgemeinheit.

Währenddessen mehren sich weltweit die Städte mit Fiaker-Verboten, letzte Woche beschloss der Gemeinderat der US-Millionen-Stadt Chicago mit überwältigender Mehrheit ein totales Fiaker-Aus , das im Jänner 2021 in Kraft treten wird. Davor hatten  lokale Tierschützer_innen jahrelang auf das mit dem städtischen Kutschenbetrieb verbundene Tierleid aufmerksam gemacht und immer wieder Missstände aufgezeigt.

VGT-Fiaker-Campaigner Georg Prinz dazu: Die Entscheidung der Wiener Stadtregierung, die Fiaker ohne Mehrwert für die Pferde finanziell zu unterstützen, stößt bei Tierschützer_innen im ganzen Land auf viel Unverständnis. Wenn die Stadt Wien schon die Kosten der Pferde übernimmt, muss sie diese Geldleistungen auch gleich an höhere Tierschutz-Auflagen nach der Krise koppeln, bzw sich dafür einsetzen, dass diese Pferde auch nach der Krise nie wieder als Fiakerpferd genutzt werden. Machen wir's wie Chicago: zuerst strengere Auflagen beschließen, und dann die Konzessionen auslaufen lassen!


Pressefotos (Copyright: VGT/VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN)

 

Protest-Galerie:

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.