Teilen:

Virtueller Protest: Tierschützer_innen kritisieren Stadt Wien für Fiaker-Subventionen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.04.2020)

Wien, 29.04.2020

Fiaker-Ausstieg nach Vorbid Chicago ist auch für Wien das Gebot der Stunde

Nachdem die Stadt Wien letzte Woche bekannt gab, für jedes Fiakerpferd monatlich 250 Euro zuzuschießen, rief der VGT in Tradition seiner vielen Anti-Fiaker-Demos zum digitalen Protest auf. Tierschützer_innen aus ganz Österreich beteiligten sich an der Online-Demo gegen diese politische Fehlentscheidung. 

Jenseits der Krise müssen Fiakerpferde bis zu 13 Stunden am Standplatz stehen und bei bis zu reellen 38 Grad in der Hitze arbeiten. Tagsüber werden sie, wenn überhaupt, nur einmal gefüttert, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Nachts und an den wenigen “freien Tagen” fristen sie ihr Dasein in Stallungen, die oft im verbauten Gebiet stehen und daher als “Auslauf” nur eine wenige Quadratmeter große Betonfläche aufweisen. In diesen aus Tierschutzsicht völlig ungenügenden Stallungen stehen die Pferde jetzt auf Kosten der Allgemeinheit.

Währenddessen mehren sich weltweit die Städte mit Fiaker-Verboten, letzte Woche beschloss der Gemeinderat der US-Millionen-Stadt Chicago mit überwältigender Mehrheit ein totales Fiaker-Aus , das im Jänner 2021 in Kraft treten wird. Davor hatten  lokale Tierschützer_innen jahrelang auf das mit dem städtischen Kutschenbetrieb verbundene Tierleid aufmerksam gemacht und immer wieder Missstände aufgezeigt.

VGT-Fiaker-Campaigner Georg Prinz dazu: Die Entscheidung der Wiener Stadtregierung, die Fiaker ohne Mehrwert für die Pferde finanziell zu unterstützen, stößt bei Tierschützer_innen im ganzen Land auf viel Unverständnis. Wenn die Stadt Wien schon die Kosten der Pferde übernimmt, muss sie diese Geldleistungen auch gleich an höhere Tierschutz-Auflagen nach der Krise koppeln, bzw sich dafür einsetzen, dass diese Pferde auch nach der Krise nie wieder als Fiakerpferd genutzt werden. Machen wir's wie Chicago: zuerst strengere Auflagen beschließen, und dann die Konzessionen auslaufen lassen!


Pressefotos (Copyright: VGT/VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN)

 

Protest-Galerie:

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen