Teilen:

Rasenmäher-Roboter: Gefahr für Tiere!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.05.2024)

Wien, 02.05.2024

VGT warnt: Jedes Jahr werden zahlreiche Tiere von selbstfahrenden Rasenrobotern schwer verletzt!

Rasenmäher-Roboter erfreuen sich leider immer noch hoher Beliebtheit unter Gartenbesitzer:innen. Sie bewegen sich fast lautlos über den Rasen und erledigen die Arbeit ganz von allein. Was viele nicht wissen: für Wildtiere und auch Haustiere stellen sie eine tödliche Gefahr dar. Die Geräte haben zwar Sensoren und sollten auf Hindernisse reagieren, indem sie stehenbleiben oder den Rückwärtsgang einlegen. Diese sind allerdings oft nicht sensibel genug eingestellt und so kommt es immer wieder zu Verletzungen von Tieren, aber auch von Menschen.

Viele Menschen lassen die Rasenmäher-Roboter nachts laufen, um ihre Kinder und Haustiere zu schützen, was allerdings besonders nachtaktive Tiere wie Igel gefährdet. Diese rollen sich beispielsweise bei der Begegnung mit einem Rasenroboter zusammen, anstatt zu flüchten. Dabei erleiden sie oft sehr schwere Schnittverletzungen, die bis zum Tode führen können. Verletze Tiere werden von verschiedenen Wildtierstationen aufgenommen und versorgt, viele Tiere müssen allerdings aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen eingeschläfert werden. Auch Haustieren können die Roboter zum Verhängnis werden. Zahllose Kröten, Frösche und Insekten werden von den stummen Gartenarbeitern ebenfalls todgehäckselt.

VGT-Kampagnenleiterin und Igel-Beauftragte Nicole Staudenherz: Rasenroboter sind eine große Gefahr für Tiere und wir raten aus Tierschutzgründen vom Einsatz dieser Geräte dringend ab. Wer partout nicht darauf verzichten möchte, sollte sie bitte generell nur tagsüber und unter Aufsicht verwenden. Falls man nun doch ein verletztes Wildtier im Garten findet, gibt es verschiedene Anlaufstellen für Wildtiere in Not, die unter vgt.at/wildtiere zusammengefasst sind. Am einfachsten hilft man den Wildtieren übrigens, indem man seinen Garten naturnahe und mit vielen Unterschlupf-Möglichkeiten anlegt. Ein naturnaher Garten fördert die Biodiversität und bietet einen gesunden Lebensraum für viele Insektenarten.

Tipps für einen igelfreundlichen Garten

  • Frei passierbare Durchgänge in Form von Hecken oder Holzzäunen zu den Nachbargrundstücken oder angrenzende Grünflächen schaffen.
  • Grasränder, Hecken und Büsche vor dem Rasenmähen auf Igel kontrollieren.
  • Nistplätze und Winterquartiere in ruhigen Gartenecken einrichten.
  • Igelfreundliche Wasser- und Futterstellen aufstellen.
  • Igeln Futterquellen bereitstellen. Igel finden leider nicht mehr genug Nahrung, deshalb kann man auch ganzjährig füttern.
  • KEINE MILCH geben, sie bekommen lebensbedrohliche Durchfälle.
  • Auch Wasserstellen sind überlebenswichtig, da die Tiere gerade in den trockenen Monaten oft keine Wasserstelle finden und fast verdursten.
  • Völliger Verzicht auf den Einsatz von Chemie im Garten.
  • Igelfallen wie Vogelabwehrnetze, Maschendrahtzäune und Co. vermeiden.
  • Für eine abwechslungsreiche Bepflanzung mit großer Artenvielfalt sorgen und dabei vermehrt auf heimische Pflanzen setzen.

Bei Fragen zum Thema Igelpflege können Sie sich an Nicole Staudenherz wenden: strizelherz(ät)gmail.com

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!