Teilen:

Neues Schweine-Coronavirus: „Höchst gefährlich“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.10.2020)

Wien/North Carolina/Peking, 21.10.2020

Schweine als Hauptwirt_innen eines neuen Coronavirus, Infektion von menschlichen Zellen bereits bestätigt.

Das Coronavirus SADS-CoV (Swine Actue Diarrhea Syndrome) infizierte bislang vor allem Schweine. Ähnlich wie das aktuelle SARS-CoV-2 liegt sein Ursprung in Fledermäusen. Bereits zwischen 2016 und 2017 befiel dieses neue Schweine-Coronavirus Hausschweine in Zuchtanlagen in China. Rund 25.000 Tiere starben allein um den Jahreswechsel 2016/2017. Besonders für junge Ferkel stellt eine Infektion mit dem Virus eine große Bedrohung dar: Ihre Sterblichkeitsrate liegt bei 90 %!

Nun konnten Forscher_innen nachweisen, dass SADS-CoV auch menschliche Zellen infizieren kann1. Im Test mit Zellkulturen zeigte sich, dass sich das Virus schnell im menschlichen Lungen- und Verdauungstrakt ausbreitet und vermehrt. Das Risiko einer weiteren gefährlichen Pandemie wird als sehr hoch eingestuft.

Der Grund für das hohe Risiko liegt auch daran, dass Schweine als Träger_innen von SADS-CoV dem Menschen in vielen physiologischen Bereichen sehr ähnlich sind. Ein Überspringen des Virus ist damit nur eine Frage der Zeit. Darüber hinaus stellt die unglaubliche Zahl der weltweit in Zucht- und Mastbetrieben gehaltenen Schweine ein gefährliches Problem dar: In den engen und häufig unhygienischen Bedingungen können neue Krankheitserreger schnell tausende Tiere infizieren und durch die große Zahl an potentiellen Wirt_innen auch schneller mutieren. Im Jahr 2018 wurden weltweit mehr als 978 Millionen Schweine gehalten 2; mit einem starken Wachstumstrend.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN mahnt zum Umdenken in der Tierhaltung und -nutzung. Immer mehr Erreger mit zoonotischem Ursprung bedrohen die Menschen und auch andere Tiere. Bereits in diesem Jahr – mitten in der bestehenden Corona-Pandemie – wurde auch ein neues Influenza-Virus in Schweinebeständen entdeckt, das bereits auf Menschen übergesprungen ist3. Eine befürchtete Mensch-zu-Mensch-Infektion könnte weitere Krankheitswellen und Tode verursachen.

VGT-Aktivistin Lena Remich: Das Halten und Nutzen von Milliarden Tieren macht uns krank, wortwörtlich. Fast 80 Milliarden Tiere werden jährlich weltweit für den Konsum getötet. Zuvor leben sie in engen Mastanlagen zusammen mit tausenden und zehntausenden anderen Tieren. Viele Tiere sind krank oder verletzt, fast alle stehen unter enormem psychischen Stress. Für Krankheitserreger ist es ein leichtes, sich hier zu verbreiten. Die Tiere leiden – der Mensch wird von Krankheiten bedroht. Dieses System muss sich ändern!

Mehr zum Thema Pandemien aus der Tiernutzung: vgt.at/pandemien


  1. Caitlin E. Edwards et al.: Swine acute diarrhea syndrome coronavirus replication in primary human cells reveals potential susceptibility to infection, in:
  2. Our World in Data
  3. Jon Cohen: Swine flu strain with human pandemic potential increasingly found in pigs in China [29.6.2020]

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.